November 2025
„Rauchstopp in der Praxis"
19. November 2025 - 11.00 bis 12.00
Raum E 206 Kl. Besprechungsraum beim Pius Restaurant & Café im EG
Rauchen zählt zu den größten Risikofaktoren für Herz-, Kreislauf- und Krebserkrankungen – gemeinsam mit Alkohol, Übergewicht und Bewegungsmangel. Es verursacht zahlreiche Lungenerkrankungen, verzögert die Wundheilung und erschwert Operationen. Auch die Einschätzung der Operationsfähigkeit fällt bei Raucherinnen und Rauchern oft ungünstiger aus.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie ein Rauchstopp gelingen kann – und warum er sich lohnt.
Inhalte des Vortrags:
- Gründe und Vorteile für einen Rauchstopp
- Unterstützung bei der Entscheidungsfindung
- Vorbereitung auf den Ausstieg
- Durchführung und typische Fallstricke
- Übersicht über Hilfsangebote / Informationsmaterialien
- Einsatz von Nikotinersatzprodukten
Im Rahmen des Termins besteht die Möglichkeit zur persönlichen Beratung. Dabei wird auf Ihre individuelle Situation eingegangen – alle Fragen sind willkommen.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an Raucherinnen und Raucher, die aufhören möchten sowie an alle Interessierten.
Organisation: Dr. med. Sabine Scriba
Oberärztin Klinik für Thoraxchirurgie
Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie
Der Vortrag findet wöchentlich statt (ausgenommen an Feiertagen). Änderungen vorbehalten.
Anmeldung: Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Gemeinsam stark gegen Pankreaskrebs – Informationsveranstaltung zum Weltpankreaskrebstag
20. November 2025 - 16.30 bis 20. Dezember 2025 - 19.00
Foyer „Pius-Turm“ Peterstraße 28 – 34
Liebe Patientinnen und
Patienten, Angehörige
und Interessierte,
die Zahl der Pankreaskrebs-Diagnosen steigt. Aber oft wird die Krankheit erst spät erkannt. Umso wichtiger sind Aufklärung, frühzeitige Diagnose und eine umfassende Unterstützung für Betroffene und Angehörigez. Zum Weltpankreaskrebstag am 20. November lädt das Pius-Hospital Oldenburg zu einer Informationsveranstaltung ein. Auch in diesem Jahr haben wir wieder ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm zusammengestellt. Mitorganisiert wird die Veranstaltung vom Verein
ADP e. V. (Arbeitskreis der Pankreatektomierten), der mit seiner Erfahrung und Expertise wertvolle Impulse gibt und Betroffene seit Jahren begleitet. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren, Fragen zu stellen und Teil einer unterstützenden Gemeinschaft zu werden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Sie sind herzlich eingeladen!
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Prof. Dr. med. Dirk Weyhe
Direktor der Universitätsklinik
für Viszeralchirurgie,
Leiter Pankreaskrebszentrum im
Pius-Hospital
Einladung und Programm als PDF
Zielgruppe: Patientinnen/Patienten, Angehörige, Interessierte
Organisation: Universitätsklinik für Viszeralchirurgie
Rückfragen / Kontakt: Nele Dette
E-Mail: nele [todd] dette
pius-hospital [todd] de
Anmeldung: Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
„Rauchstopp in der Praxis"
26. November 2025 - 11.00 bis 12.00
Raum E 206 Kl. Besprechungsraum beim Pius Restaurant & Café im EG
Rauchen zählt zu den größten Risikofaktoren für Herz-, Kreislauf- und Krebserkrankungen – gemeinsam mit Alkohol, Übergewicht und Bewegungsmangel. Es verursacht zahlreiche Lungenerkrankungen, verzögert die Wundheilung und erschwert Operationen. Auch die Einschätzung der Operationsfähigkeit fällt bei Raucherinnen und Rauchern oft ungünstiger aus.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie ein Rauchstopp gelingen kann – und warum er sich lohnt.
Inhalte des Vortrags:
- Gründe und Vorteile für einen Rauchstopp
- Unterstützung bei der Entscheidungsfindung
- Vorbereitung auf den Ausstieg
- Durchführung und typische Fallstricke
- Übersicht über Hilfsangebote / Informationsmaterialien
- Einsatz von Nikotinersatzprodukten
Im Rahmen des Termins besteht die Möglichkeit zur persönlichen Beratung. Dabei wird auf Ihre individuelle Situation eingegangen – alle Fragen sind willkommen.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an Raucherinnen und Raucher, die aufhören möchten sowie an alle Interessierten.
Organisation: Dr. med. Sabine Scriba
Oberärztin Klinik für Thoraxchirurgie
Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie
Der Vortrag findet wöchentlich statt (ausgenommen an Feiertagen). Änderungen vorbehalten.
Anmeldung: Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Dezember 2025
„Rauchstopp in der Praxis"
03. Dezember 2025 - 11.00 bis 12.00
Raum E 206 Kl. Besprechungsraum beim Pius Restaurant & Café im EG
Rauchen zählt zu den größten Risikofaktoren für Herz-, Kreislauf- und Krebserkrankungen – gemeinsam mit Alkohol, Übergewicht und Bewegungsmangel. Es verursacht zahlreiche Lungenerkrankungen, verzögert die Wundheilung und erschwert Operationen. Auch die Einschätzung der Operationsfähigkeit fällt bei Raucherinnen und Rauchern oft ungünstiger aus.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie ein Rauchstopp gelingen kann – und warum er sich lohnt.
Inhalte des Vortrags:
- Gründe und Vorteile für einen Rauchstopp
- Unterstützung bei der Entscheidungsfindung
- Vorbereitung auf den Ausstieg
- Durchführung und typische Fallstricke
- Übersicht über Hilfsangebote / Informationsmaterialien
- Einsatz von Nikotinersatzprodukten
Im Rahmen des Termins besteht die Möglichkeit zur persönlichen Beratung. Dabei wird auf Ihre individuelle Situation eingegangen – alle Fragen sind willkommen.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an Raucherinnen und Raucher, die aufhören möchten sowie an alle Interessierten.
Organisation: Dr. med. Sabine Scriba
Oberärztin Klinik für Thoraxchirurgie
Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie
Der Vortrag findet wöchentlich statt (ausgenommen an Feiertagen). Änderungen vorbehalten.
Anmeldung: Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Gesprächskreis: Gemeinsam leben mit Krebs
08. Dezember 2025 - 14.30 bis 16.00
Pius-Hospital Oldenburg, Georgstraße 12, Besprechungsraum B-Flügel (erreichbar über Haupteingang), 26121 Oldenburg
Das Team des Psychoonkologischen Dienstes lädt zu einem offenen Gesprächskreis ein, der sich an Patientinnen und Patienten, Angehörige, Freunde und Interessierte wendet. Bei dieser monatlichen Veranstaltung besteht die Gelegenheit, sich zu unterschiedlichen Themen auszutauschen und die eigenen Kräfte zu entdecken.
Veranstaltungsort: Pius-Hospital Oldenburg, Georgstraße 12, Besprechungsraum B-Flügel (erreichbar über Haupteingang), 26121 Oldenburg
Unsere Themen:
- 13. Oktober 2025: „Resilienz - psychische Widerstandskraft“
- 10. November 2025: „Achtsamkeit – der beste Moment ist jetzt“
- 8. Dezember 2025: „Fatique - Ich bin so erschöpft“
Anmeldung: Eine vorherige Anmeldung ist erwünscht: Telefon: 0441 229-1118 oder 0441 229-5505 oder per E-Mail: psychoonkologie
pius-hospital [todd] de
„Rauchstopp in der Praxis"
10. Dezember 2025 - 11.00 bis 12.00
Raum E 206 Kl. Besprechungsraum beim Pius Restaurant & Café im EG
Rauchen zählt zu den größten Risikofaktoren für Herz-, Kreislauf- und Krebserkrankungen – gemeinsam mit Alkohol, Übergewicht und Bewegungsmangel. Es verursacht zahlreiche Lungenerkrankungen, verzögert die Wundheilung und erschwert Operationen. Auch die Einschätzung der Operationsfähigkeit fällt bei Raucherinnen und Rauchern oft ungünstiger aus.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie ein Rauchstopp gelingen kann – und warum er sich lohnt.
Inhalte des Vortrags:
- Gründe und Vorteile für einen Rauchstopp
- Unterstützung bei der Entscheidungsfindung
- Vorbereitung auf den Ausstieg
- Durchführung und typische Fallstricke
- Übersicht über Hilfsangebote / Informationsmaterialien
- Einsatz von Nikotinersatzprodukten
Im Rahmen des Termins besteht die Möglichkeit zur persönlichen Beratung. Dabei wird auf Ihre individuelle Situation eingegangen – alle Fragen sind willkommen.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an Raucherinnen und Raucher, die aufhören möchten sowie an alle Interessierten.
Organisation: Dr. med. Sabine Scriba
Oberärztin Klinik für Thoraxchirurgie
Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie
Der Vortrag findet wöchentlich statt (ausgenommen an Feiertagen). Änderungen vorbehalten.
Anmeldung: Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
„Rauchstopp in der Praxis"
17. Dezember 2025 - 11.00 bis 12.00
Raum E 206 Kl. Besprechungsraum beim Pius Restaurant & Café im EG
Rauchen zählt zu den größten Risikofaktoren für Herz-, Kreislauf- und Krebserkrankungen – gemeinsam mit Alkohol, Übergewicht und Bewegungsmangel. Es verursacht zahlreiche Lungenerkrankungen, verzögert die Wundheilung und erschwert Operationen. Auch die Einschätzung der Operationsfähigkeit fällt bei Raucherinnen und Rauchern oft ungünstiger aus.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie ein Rauchstopp gelingen kann – und warum er sich lohnt.
Inhalte des Vortrags:
- Gründe und Vorteile für einen Rauchstopp
- Unterstützung bei der Entscheidungsfindung
- Vorbereitung auf den Ausstieg
- Durchführung und typische Fallstricke
- Übersicht über Hilfsangebote / Informationsmaterialien
- Einsatz von Nikotinersatzprodukten
Im Rahmen des Termins besteht die Möglichkeit zur persönlichen Beratung. Dabei wird auf Ihre individuelle Situation eingegangen – alle Fragen sind willkommen.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an Raucherinnen und Raucher, die aufhören möchten sowie an alle Interessierten.
Organisation: Dr. med. Sabine Scriba
Oberärztin Klinik für Thoraxchirurgie
Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie
Der Vortrag findet wöchentlich statt (ausgenommen an Feiertagen). Änderungen vorbehalten.
Anmeldung: Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Januar 2026
„Rauchstopp in der Praxis"
07. Januar 2026 - 11.00 bis 12.00
Raum E 206 Kl. Besprechungsraum beim Pius Restaurant & Café im EG
Rauchen zählt zu den größten Risikofaktoren für Herz-, Kreislauf- und Krebserkrankungen – gemeinsam mit Alkohol, Übergewicht und Bewegungsmangel. Es verursacht zahlreiche Lungenerkrankungen, verzögert die Wundheilung und erschwert Operationen. Auch die Einschätzung der Operationsfähigkeit fällt bei Raucherinnen und Rauchern oft ungünstiger aus.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie ein Rauchstopp gelingen kann – und warum er sich lohnt.
Inhalte des Vortrags:
- Gründe und Vorteile für einen Rauchstopp
- Unterstützung bei der Entscheidungsfindung
- Vorbereitung auf den Ausstieg
- Durchführung und typische Fallstricke
- Übersicht über Hilfsangebote / Informationsmaterialien
- Einsatz von Nikotinersatzprodukten
Im Rahmen des Termins besteht die Möglichkeit zur persönlichen Beratung. Dabei wird auf Ihre individuelle Situation eingegangen – alle Fragen sind willkommen.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an Raucherinnen und Raucher, die aufhören möchten sowie an alle Interessierten.
Organisation: Dr. med. Sabine Scriba
Oberärztin Klinik für Thoraxchirurgie
Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie
Der Vortrag findet wöchentlich statt (ausgenommen an Feiertagen). Änderungen vorbehalten.
Anmeldung: Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.