Klinik für Hämatologie und Onkologie
Universitätsklinik für Innere Medizin — Onkologie
Aktuelles
Veranstaltungstipp!
25. August 2023
Wie soll mein Weg aussehen? Reden Sie mit (uns)!
Menschen jeden Alters können plötzlich oder aufgrund von Erkrankungen mit einer verkürzten Lebenserwartung oder Therapiebegrenzung konfrontiert sein. Sie und ihre Angehörigen stehen damit oft vor großen emotionalen und organisatorischen Herausforderungen.
Sobald sich Situationen ändern, müssen immer wieder neue Entscheidungen getroffen werden. In der Vielzahl der Angebote und Möglichkeiten für sich selbst den besten Weg zu finden, ist eine bedeutsame Aufgabe: „Wie und wo bekomme ich die Versorgung,
die ich genau jetzt benötige und vor allem: Ist dies auch in meinem Sinne?“. Wo liegen die Möglichkeiten und die Grenzen der Selbstbestimmung? Dazu möchten wir mit Ihnen wir Antworten finden und Denkanregungen bieten. – Im Idealfall, bevor ein möglicher Ernstfall eintritt.
Das Pius-Hospital lädt anlässlich des jährlichen Tags der Patientensicherheit alle Interessierten herzlich zu einer Informationsveranstaltung mit Diskussion ein am
Im Mittelpunkt des Programms steht von 16.30 bis circa 17.30 Uhr eine moderierte Gesprächsrunde mit Expertinnen und Experten – aus dem ärztlichen und pflegerischen Bereich sowie mit Vertreterinnen des Sozialdienstes und der Stiftung Hospizdienst.
Sie sprechen über die Themen Patientenverfügung, Vollmachten, Therapiebegrenzungen sowie palliative Unterstützungsangebote.
Diskutieren Sie gern gemeinsam mit uns diese Fragen:
- Wie finde ich denn heraus, was ich will? Die Situationen sind ja jetzt noch gar nicht vorhersehbar….
- Wer sind meine Ansprechpartner?
- Wer darf über mich entscheiden?
- Was passiert, wenn ich nicht mehr will?
- Therapiebegrenzung – wie läuft sowas ab?
- Bin ich sicher im Krankenhaus?
- Was wird dort mit mir geschehen?
- Muss ich zum Sterben ins Krankenhaus, wenn ich alleine bin und es zu Hause nicht mehr geht?
Davor und danach können Sie zu diesen Themen noch weiter ins Gespräch kommen.
Für Sie vor Ort:
- Palliativwerk Oldenburg eG
- Hospiz St. Peter
- Stiftung Hospizdienst Oldenburg
- Aus dem Pius-Hospital:
- Medizin und Pflege
- Ethik-Komitee
- Psychoonkologischer Dienst
- Sozialdienst
- Seelsorge
Die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten ist ein übergeordnetes Ziel im Pius-Hospital. Deshalb unterstützen wir seit Jahren das bundesweite Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. Dieses setzt sich dafür ein, die Rechte und das Mitspracherecht von Patientinnen und Patienten zu stärken – durch Informationsangebote, Aufklärungskampagnen und Aktionen. Hierzu zählt auch der Tag der Patientensicherheit, der jedes Jahr im September ausgerufen und durch geführt wird.
Anmeldung:
Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Flyer der Veranstaltung
Alle weiteren Termine und Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Tanzworkshop
17. August 2023
Die Veranstaltung wird für von Krebs betroffene Menschen mit ihren Partnerinnen und Partnern angeboten. Partnerinnen und Partnern können alle sein, die Lust haben miteinander zu tanzen und eine schöne Zeit miteinander zu verbringen. Angehörige sind oft die ungesehene Gruppe im Krankheits- und Therapiegeschehen, sind aber intensivs involviert und geben den Erkrankten Stabilität und Sicherheit. Hier beim Tanzworkshop auch ganz praktisch und nah. Neben der Anleitung zu Tänzen aus den Bereichen Standard, Latein und Line-Dance erhalten Sie wertvolle Informationen aus dem Themenspektrum der Onkologie. Während der Veranstaltungen stehen Getränke und eine kleine Stärkung aus dem Pius Restaurant & Café bereit.
Termin:
Pius-Turm, Peterstraße 28-32, 26121 Oldenburg (ehemaliges NWZ-Gebäude)
1. September 16.00 bis 19.30 Uhr
2. September 10.00 bis 14.30 Uhr
Die Veranstaltung wird in Kooperation von Pius-Hospital und der Stiftung-Perspektiven durchgeführt sowie durch die BEKOS Oldenburg, der Beratungs- und Koordinierungsstelle für Selbsthilfegruppen e. V. unterstützt.
Anmeldung erforderlich unter:
Tel: 0441/229-4442
E-Mail cancercenterpius-hospital [todd] de
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Gut besuchter Lungentag
26. September 2022
Mit zahlreichen Vorträgen und Informationsständen rund um das faszinierende Organ Lunge erwarteten am 24. September 2022 einen ganzen Tag lang Expertinnen und Experten aus dem Pius-Hospital viele Interessierte.
Mit dem Infotag sollten die Selbsterkennung entsprechender Symptome und Erkrankungen durch Betroffene gefördert, über die Entstehung, Diagnose und Therapie informiert sowie zusätzliche Unterstützungsangebote vorgestellt werden. Auf dem Programm standen u.a. Lungensport, Rauchentwöhnung, Vorsorge, Diagnose und Therapie von Atemwegserkrankungen und Lungenkrebs sowie Informationen und Tipps zu Inhalation, Schnarch-Therapie und Ernährung. Bei einer Spirometrie konnten die Besucherinnen und Besucher ihre Lungenfunktion testen lassen. Dieses Angebot und auch zwei Vorträge, die sich dem Thema COVID widmeten, zählten zu den Publikumsmagneten.
Diagnose Glioblastom: Wie können aggressive Hirntumoren heute behandelt werden?
7. Juli 2020
Unter den vielen unterschiedlichen Arten von Hirntumoren nimmt das Glioblastom eine Sonderstellung ein. Der Tumor wächst oft sehr schnell und gilt als besonders aggressiv. Meist liegen zwischen dem Auftreten der ersten Symptome wie Kopfschmerz, Schwindel, Sehstörungen oder Lähmungserscheinungen und der Diagnose nur ein paar Wochen oder Monate. Das schnelle Wachstum des Tumors erfordert ein ebenso schnelles und entschiedenes Handeln bei seiner Bekämpfung, um die unkontrollierte Teilung der Tumorzellen einzudämmen. Operation, Radio- und Chemotherapie sowie die nachfolgende Behandlung – all dies geschieht innerhalb kurzer Zeit. Für die betroffenen Patientinnen und Patienten, aber auch für ihre Familien und Angehörigen, gilt es den Überblick über die Behandlung und die verschiedenen Therapiemöglichkeiten zu behalten. Gleichzeitig müssen sie die Herausforderung völlig neuer Lebensumstände und -perspektiven meistern. Wie beides gelingen kann, dazu informieren Ärztinnen und Ärzte am Lesertelefon anlässlich des ersten Deutschen Glioblastomtags (17. Juli).
Selten, aber aggressiv
Die Weltgesundheitsorganisation WHO teilt Gehirntumoren nach Merkmalen der Gewebestruktur und molekulargenetischen Besonderheiten in vier Grade ein. Während der Tumorgrad I einen langsam wachsenden, gutartigen Tumor bezeichnet, handelt es sich bei einem Tumor der Stufe IV in der Regel um einen schnell wachsenden, besonders bösartigen Tumor. Glioblastome fallen in die Kategorie IV, nicht zuletzt wegen ihrer hohen Zellteilungsrate und weil sie sich ohne scharfe Abgrenzung in das umgebende Hirngewebe ausbreiten. Nach Angaben der Initiative «Gemeinsam gegen Glioblastom» erkranken in Europa jährlich etwa 22.000 Menschen an einem Glioblastom, wobei Männer häufiger betroffen sind als Frauen. Meist tritt die Krankheit im Alter zwischen 55 und 65 Jahren auf, es können aber auch jüngere oder ältere Menschen betroffen sein.
Schnelles, entschiedenes Vorgehen
Wegen des aggressiven Tumorwachstums ist eine möglichst rasche Diagnose entscheidend. Eine Magnetresonanztomographie – kurz MRT – zeigt, wo genau der Tumor sich befindet, wie gut er sich operativ entfernen lässt und wie weit er sich erkennbar in das umgebende Gewebe ausgebreitet hat. Bei der Operation kommt es darauf an, den Tumor möglichst komplett zu entfernen. Die genaue Untersuchung des entfernten Tumorgewebes sichert die Diagnose, liefert weitere Anhaltspunkte über die Merkmale des Tumors und gibt damit Hinweise auf die Prognose und das weitere therapeutische Vorgehen. Nach der Operation folgt eine Kombination aus Strahlen- und Chemotherapie, um ein weiteres Tumorwachstum sowohl lokal als auch medikamentös einzudämmen oder zu stoppen. Die Chemotherapie wird als Erhaltungstherapie über das Ende der Strahlentherapie hinaus fortgeführt.
Therapiespektrum erweitert
Eine weitere Behandlungsmethode für Patientinnen und Patienten mit Glioblastom sind Tumor Treating Fields – kurz TTFields. Dabei erzeugt ein tragbares Gerät elektrische Wechselfelder von niedriger Intensität, die die Tumorzellteilung verlangsamen oder stoppen können. In der Regel wird die Behandlung im Anschluss an die Operation, Strahlen- und Chemotherapie zusammen mit der Erhaltungschemotherapie eingesetzt. Sie kann von den Patienten ambulant zu Hause durchgeführt werden. Im März diesen Jahres hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschlossen, TTFields als Erstlinientherapie zusätzlich zur derzeitigen Standardbehandlung in den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung aufzunehmen.
Experten am Telefon
Was kommt auf mich nach der Diagnose zu? Welche Ergebnisse erzielen die Behandlungsmethoden und welche Auswirkungen haben sie? Wie funktioniert die Anwendung von TTFields? Wo finde ich Informationen über die Erkrankung und die Behandlungsmöglichkeiten? Wo finde ich Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung? Was kann ich als Angehöriger tun?
Alle Fragen rund um die Behandlung von Glioblastomen beantworten die Expertinnen und Experten am Lesertelefon:
- Johannes Hoffmann; Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie, Oberarzt an der Klinik für Hämatologie und Onkologie, Pius-Hospital Oldenburg – Medizinischer Campus Universität Oldenburg
- Prof. Dr. med. Florian Stockhammer; Facharzt für Neurochirurgie, Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie, Städtisches Klinikum Dresden
- Prof. Dr. med. Niklas Thon; Behandlungsschwerpunkte Neuroonkologie, Mikrochirurgie, Stereotaktische Neuroonkologie, vaskuläre Neurochirurgie, Leitender Oberarzt, Neurochirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität - Campus Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München
Rufen Sie an! Am Donnerstag, den 16. Juli 2020 von 16 bis 19 Uhr. Der Anruf unter 0800 – 060 4000 ist aus allen deutschen Netzen gebührenfrei.
Plädoyer für die genetische Tumordiagnostik
18. Juni 2020
Moderne Krebstherapien werden nicht nur auf das vom Tumor betroffene Organ, sondern auch auf Veränderungen in der DNA hin ausgerichtet. Die Voraussetzung ist eine genetische Diagnostik. Allerdings wird nur ein Bruchteil der Patienten auf Mutationen getestet, und vielen Betroffenen bleiben so effektive Therapieoptionen verwehrt. Hierüber berichtet Professor Frank Griesinger, Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin — Onkologie und Lungenkrebsspezialist, in einem Verlagsspecial der Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) vom 16. Juni 2020, das sich mit der Zukunft der Krebsmedizin beschäftigt.
Lesen Sie hier den vollständigen Beitrag von Professor Griesinger.
Alle Artikel des Verlagsspecials finden Sie hier.
- 1
- 2
Letzte Aktualisierung: 27.02.2023