Veranstaltungen

November 2025

intern

ONCOLOGY WRAP UP – ANNUAL MEETING

14. November 2025 - 14.00 bis 15. November 2025 - 15.30
CORE Oldenburg, Heiligengeiststraße 6–8 26121 Oldenburg

Seit über zehn Jahren bringt das Oncology Wrap Up Fachexpertinnen und -experten aus den Regionen Bremen, Oldenburg und Osnabrück zusammen – unterstützt durch das CCC-N (Comprehensive Cancer Center Niedersachsen). Offene Diskussionen, aktuelle Neuerungen und deren Umsetzung in die Versorgung stehen im Mittelpunkt. Auch 2025 erwarten Sie hochkarätige Referentinnen und Referenten. Zu den Themen gehören unter anderem neue Entwicklungen bei der Zulassung und Bewertung von Medikamenten auf europäischer Ebene (EMA, EU-HTA) und deren Auswirkungen auf die Versorgung in Deutschland. Bisher gilt, dass EMAzugelassene Medikamente unmittelbar im ambulanten Bereich von den Krankenkassen erstattet werden. Für die Preisbildung ist das AMNOG-Verfahren relevant; künftig wird jedoch auch der neue EU-HTA-Prozess entscheidend sein. Um diesen Prozess und mögliche Folgen bei der Anwendung innovativer Medikamente für Patientinnen und Patienten in Deutschland besser zu verstehen, haben wir Herrn Prof. Bernhard Wörmann von der DGHO eingeladen. Er wird die Entwicklung des EU-HTA-Prozesses aus seiner Sicht darstellen. Wie in den vergangenen Jahren beginnen wir am Freitag mit einem Auffrischungskurs GCP, der die wichtigsten Inhalte der R3-Richtlinie umfasst, die für alle Prüfzentren und Prüfärztinnen bzw. Prüfärzte verpflichtend ist. Auch in diesem Jahr freuen wir uns sehr über den Vortrag von Frau Eva Mählmann, die als Inspektorin über Neuerungen in GCP berichten wird. Wie in den letzten Jahren bieten wir den Auffrischungskurs erneut kostenlos an. Ein besonderer Höhepunkt wird der Vortrag von Herrn Prof. Claus-Henning Köhne zum Thema gastrointestinale
Tumoren sein. Wir freuen uns sehr, ihn an unserem Rednerpult zu erleben – ebenso wie weitere Weggefährten, unter anderem Herr Prof. Jörg Beyer und Herr Prof. Udo Vanhoefer.

Einladung und Programmübersicht als PDF

Zielgruppe: Ärztinnen/Ärzte, Patientenvertreter bzw. Vertreterinnen der Selbsthilfegruppen
Gastgeber/In:

Dr. Petra Hoffknecht, Niels-Stensen-Kliniken Franziskus-Hospital Harderberg
Prof. Dr. Frank Griesinger, Pius-Hospital Oldenburg 
Dr. Karin Schmitz, DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus Bremen

Organisation:

Pius-Hospital Oldenburg
Universitätsmedizin Oldenburg
Janna Korthas
Sekretariat von Prof. Dr. med. Frank Griesinger
Georgstraße 12
26121 Oldenburg
Telefon: +49 441 229-1611
Fax: +49 441 229-1607
E-Mail: janna [todd] korthasatpius-hospital [todd] de

Anmeldung:

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an janna [todd] korthasatpius-hospital [todd] de oder per Fax: +49 441 229-1607

Dafür können Sie das Anmeldeformular im Programm verwenden.
Für unsere Planung wäre es schön, wenn Sie sich bis zum 5. November 2025 anmelden – vielen Dank!

Hinweise zu Fortbildungspunkten: Die Veranstaltung ist zur Zertifizierung bei der Ärztekammer Niedersachsen angemeldet. Bitte denken Sie an Ihre Barcode-Etiketten.
intern

interSurge 2025

21. November 2025 - 08.30 bis 22. November 2025 - 16.00
CORE Oldenburg

InterSurge ist ein interdisziplinärer Kongress zur digitalen Zukunft der Medizin. Er vereint Fachleute aus Medizin, Wissenschaft, Technologie, Wirtschaft und Politik, um gemeinsam neue Impulse für ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen zu setzen. Keynotes und Vorträge bieten praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um KI, Nachhaltigkeit und digitale Transformation. In Workshops und Hands-on-Sessions diskutieren  Teilnehmende konkrete Anwendungen aus Bereichen wie AR, VR und Robotik – begleitet von Live-Demonstrationen und interaktiven Formaten. Auf dem Innovationsmarkt präsentieren Unternehmen, Start-ups und Forschungsprojekte neueste Technologien. InterSurge lädt dazu ein, Medizin neu zu denken – vernetzt, praxisnah und zukunftsorientiert.

Vision

InterSurge ist mehr als ein Kongress – es ist eine Plattform für Vernetzung, Austausch und gemeinsames Zukunftsgestalten. Ziel ist es, die digitale Transformation des Gesundheitswesens nicht nur theoretisch zu diskutieren, sondern interdisziplinär erlebbar zu machen. Durch die enge Zusammenarbeit von Medizin, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Technologie entstehen neue Perspektiven für eine moderne, nachhaltige und patientenzentrierte Versorgung.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Vernetzung regionaler Akteure aus Oldenburg, Bremen und dem Nordwesten Deutschlands mit nationalen und internationalen Partnern. Unternehmen, Start-ups und Forschungsinstitute aus der Region erhalten die Möglichkeit, ihre Innovationen sichtbar zu machen, Kooperationen anzustoßen und Teil eines wachsenden Netzwerks zu werden.

Programmhighlights

InterSurge 2025 bietet ein vielseitiges Programm aus Vorträgen, Workshops und interaktiven Formaten. In den Keynotes und Panels werden Themen wie der Einsatz von Extended Reality im Operationssaal, ethische und juristische Verantwortung neuer Technologien sowie der Wandel durch KI aus Sicht der Krankenhausführung diskutiert. In praxisnahen Workshops können Teilnehmende unter anderem Kunstknochen bearbeiten, VR-Trainings für Robotik in der Viszeralmedizin erleben, den Einsatz von 3D-Druck in der Orthopädie kennenlernen oder Einblicke in die Stressforschung im Klinikalltag gewinnen. Ergänzt wird das Programm durch einen Innovationsmarkt, auf dem Medizintechnikhersteller und Start-ups ihre neuesten Entwicklungen präsentieren. Zahlreiche Networking-Gelegenheiten und interaktive Angebote schaffen darüber hinaus den Raum für Austausch, Kooperationen und neue Impulse für die digitale Zukunft der Medizin. Ein besonderer Höhepunkt ist die von der OLB unterstützte Abendveranstaltung, die ganz im Zeichen des Netzwerkens steht und den Teilnehmenden die Möglichkeit bietet, in entspannter Atmosphäre Kontakte zu knüpfen und Ideen weiterzudenken.

 

Zielgruppe: Fachleute aus Medizin, Wissenschaft, Technologie, Wirtschaft und Politik,
Anmeldung:

Das Programm, weitere Details und die Anmeldung finden Sie unter diesem Link. 

Letzte Aktualisierung: 04.12.2016