Pankreaskrebszentrum Oldenburg
Aktuelles
Wechsel der Patientenfürsprecher
18. November 2025
Nach fast zehn Jahren engagierter Tätigkeit haben die beiden Patientenfürsprecher Dr. med. Annelies von Düffel und Werner Anneken ihr Amt altersbedingt niedergelegt.
In dieser langen Zeit haben sie mit großem Einsatz, Empathie und Sachverstand die Anliegen unserer Patientinnen und Patienten vertreten und damit einen wichtigen Beitrag zur vertrauensvollen Atmosphäre im Pius-Hospital geleistet. Ihr Wirken war geprägt von Menschlichkeit, Verlässlichkeit und einem offenen Ohr für die Sorgen und Wünsche derjenigen, die sich ihnen anvertraut haben. Dafür sprechen wir beiden unseren aufrichtigen Dank und höchste Wertschätzung aus. Für ihren weiteren Lebensweg wünschen wir beiden von Herzen alles Gute und Gesundheit!
Gleichzeitig freuen wir uns, Ihnen unseren neuen Patientenfürsprecher vorstellen zu dürfen: Heinrich Schrand. Herr Schrand war viele Jahre im Pius-Hospital tätig und kennt die Abläufe sowie die besonderen Anforderungen unseres Hauses bestens. Mit seiner Erfahrung und seiner Verbundenheit zum Pius-Hospital wird er die wichtige Aufgabe der Patientenfürsprache mit Kompetenz und Herz weiterführen.
Herr Schrand ist von Montag bis Freitag zwischen 10.00 und 15.00 Uhr unter der Telefonnummer 0160 977 124 67 oder per Mail an heinrich [todd] schrand
pius-hospital [todd] de für Ihre Anliegen erreichbar.

Sneak OPreview
22. Oktober 2025
Erlebe den modernsten OP im Nordwesten exklusiv als eine/r der ersten!
Bist du OTA, MFA oder (OP-)Pflegefachfrau/-mann?
Und offen für eine neuer Herausforderung? Dann bist du herzlich eingeladen:
Am Freitag, 14. November ab 18 Uhr, öffnen wir unsere Türen für eine besondere Premiere. In einer exklusiven Führung präsentieren wir euch die besten Features unseres neuen Hightech-OPs, der im Januar 2026 in Betrieb geht. Bei Getränken, Popcorn und Co. habt ihr in entspannter Atmosphäre auch gleich die Gelegenheit, die Mitglieder des Teams kennenzulernen. Neugierig?
Auf dem Programm: Großes Kino
Praxisnahe Einblicke in die wichtigsten Aspekte eures OP-Alltags bei uns, beispielsweise die Medizintechnik und die Robotik, aber auch weniger offensichtliche Faktoren, die wesentlichen Einfluss auf eure Arbeit und Euer Wohlbefinden haben. Also – seid dabei, wir freuen uns auf nette Gespräche, neugierige Fragen und vor allem auf neue Kolleginnen und Kollegen!
Neugierig? Dann melde dich an bei Britta unter britta [todd] matthiesen
pius-hospital [todd] de
Oder direkt bewerben?
Stellenagebot OTA/(OP-)Pflegefachkraft (m/w/d)
Stellenangebot MFA (m/w/d)
Veranstaltungstipp: Gemeinsam stark gegen Pankreaskrebs
10. Oktober 2025
Informationsveranstaltung zum Weltpankreaskrebstag
Die Zahl der Pankreaskrebs-Diagnosen steigt. Aber oft wird die Krankheit erst spät erkannt. Umso wichtiger sind Aufklärung, frühzeitige Diagnose und eine umfassende Unterstützung für Betroffene und Angehörigez. Zum Weltpankreaskrebstag am 20. November lädt das Pius-Hospital Oldenburg zu einer Informationsveranstaltung ein. Auch in diesem Jahr haben wir wieder ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm zusammengestellt. Mitorganisiert wird die Veranstaltung vom Verein ADP e. V. (Arbeitskreis der Pankreatektomierten), der mit seiner Erfahrung und Expertise wertvolle Impulse gibt und Betroffene seit Jahren begleitet. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren, Fragen zu stellen und Teil einer unterstützenden Gemeinschaftzu werden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
20. November 2025
Foyer „Pius-Turm“ Peterstraße 28 – 34
16.30 bis ca. 19.00 Uhr
Oldenburger Krebsinformationstag – Verstehen. Mithelfen. Überwinden.
10. Februar 2025
Oldenburg. Die Diagnose Krebs stellt für Betroffene das Leben auf den Kopf: Neben allen mit der Krankheit verknüpften Ängsten müssen sie sich mit zahlreichen Fragen rund um ihre Genesung und die Auswirkungen der Krankheit auf ihren Alltag auseinandersetzen. Antworten auf viele dieser Fragen gab der Oldenburger Krebsinformationstag der Universitätsmedizin Oldenburg (UMO), der am Samstag, 8. Februar, an der Universität Oldenburg (Hörsaalzentrum, Uhlhornsweg 86) stattfand. Die von der Deutschen Krebshilfe unterstützte Veranstaltung stand unter der Überschrift „Verstehen. Mithelfen. Überwinden.“
„Der Oldenburger Krebsinformationstag vereint die Expertise unserer Universitätsmedizin mit der Praxis moderner Onkologie. Gemeinsam möchten wir Betroffenen, Angehörigen und Interessierten neueste Erkenntnisse näherbringen und einen Raum für Austausch schaffen“, sagte Prof. Dr. Claus-Henning Köhne, Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin – Onkologie und Hämatologie am Klinikum Oldenburg.
Prof. Dr. Frank Griesinger, Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin – Onkologie im Pius-Hospital Oldenburg, ergänzte: „Die UMO ist die universitätsmedizinische Anlaufstelle für den gesamten Nordwesten und zeichnet sich durch ein breites Diagnostik-, Behandlungs- und Betreuungsangebot aus. Davon profitieren Betroffene, sie müssen sich aber auch in der Vielzahl relevanter Institutionen und Möglichkeiten erst einmal zurechtfinden. Der Oldenburger Krebsinformationstag gibt ihnen einen umfassenden Überblick.“
Unter Federführung des Cancer Centers am Pius-Hospital Oldenburg sowie des Nordwestdeutschen Tumorzentrums am Klinikum Oldenburg gaben Expertinnen und Experten der UMO einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse und moderne Behandlungsmethoden. So berichtete etwa Köhne darüber, welche genetischen Untersuchungen des Tumors heute dabei helfen, die richtige Therapieentscheidung zu treffen, Griesinger sprach über neue Therapien für Lungenkrebspatientinnen und -patienten. Prof. Dr. Dirk Weyhe, Direktor der Universitätsklinik für Viszeralchirurgie, erklärte innovative operative Verfahren, die bei der Operation von Bauchspeicheldrüsenkrebs zum Einsatz kommen, und Prof. Dr. Marc-Phillip Hitz, Direktor des Universitätsinstituts für Medizinische Genetik, sprach über die Bedeutung von Erbanlagen bei der Tumorentstehung. Einen Überblick über die Behandlungsmöglichkeiten bei Prostatakrebs und Brustkrebs gaben Ärztinnen und Ärzte der Universitätsklinik für Urologie beziehungsweise der Universitätsklinik für Gynäkologie.
Um einen möglichst umfassenden Blick auf die Erkrankung zu bieten, ergänzten zahlreiche Fachleute aus dem Klinikum und dem Pius-Hospital das Programm. Sie informierten unter anderem über sozialrechtliche Unterstützungsmöglichkeiten bei Krebserkrankungen, mögliche Langzeitfolgen von Krebstherapien und die Bedeutung von Ernährung und Bewegung bei der Genesung.
Am Nachmittag standen Workshops auf dem Programm: Ob Akupressur, Musik- und Physiotherapie, Entspannung oder Ernährung – hier konnten die interessierten Besucherinnen und Besucher ausprobieren, was ihnen guttut. Ein Workshop zur Rauchentwöhnung fand ebenfalls statt.
TAG DER PATIENTENSICHERHEIT
23. August 2024
Mehr Sicherheit durch smarte Diagnosen? Chancen und Herausforderungen für die digitale Medizin
21. September 2024, 11-15 Uhr im Pius-Hospital
Rasante Entwicklungen in der medizinischen Wissenschaft und Technologie bieten viele neue Möglichkeiten für das Erkennen und Behandeln von Krankheiten. Auch im Pius-Hospital setzen wir uns intensiv mit diesen Entwicklungen auseinander. Unsere Veranstaltung anlässlich des jährlichen Welttags der Patientensicherheit widmet sich der Frage, wie wir die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Diagnosen weiter verbessern können, um das Wohl und die Sicherheit von Patientinnen und Patienten bestmöglich zu gewährleisten. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir insbesondere am Beispiel der Viszeralchirugie in jene neuen Welten eintauchen, die uns die Digitalisierung in der Medizin bieten. Neben Vorträgen, praktischen Anwendungen zum Ausprobieren und einem Einblick in spannende Forschungsfelder bieten wir Führungen durch unseren topmodernen OP-Bereich an.
Programm
Anmeldungen für die OP-Führungen aufgrund begrenter Teilnehmerzahl erforderlich unter qm
pius-hosital [todd] de oder 0441 229 1220 bis Freitag, 20.9.,12 Uhr. Nichtreservierte Plätze werden vor Ort vergeben. Die weiteren Programmpunkte erfordern keine Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten ist ein übergeordnetes Ziel im Pius-Hospital. Deshalb unterstützen wir seit Jahren das bundesweite Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. Dieses setzt sich dafür ein, die Rechte und das Mitspracherecht von Patientinnen und Patienten zu stärken – durch Informationsangebote, Aufklärungskampagnen und Aktionen. Hierzu zählt auch der Tag der Patientensicherheit, der jedes Jahr im September ausgerufen und durchgeführt wird.
Interview von Prof. Dr. med. Dirk Weyhe zum aktuellen Stand der Holomedizin
28. September 2023
Prof. Dr. med. Dirk Weyhe beschreibt in einem aktuellen Interview für das Medizinportal "Medpertise" den aktuellen Stand der Holomedizin in Deutschland und international.
- 1
- 2
Letzte Aktualisierung: 28.02.2023













