April 2023
Gesprächskreis: Gemeinsam leben mit Krebs
17. April 2023 - 14.30 bis 16.00
Peterstraße 28-32, ehemaliges NWZ-Gebäude, 7. OG, Raum 701 (Fahrstuhl vorhanden)
Der Psychoonkologische Dienst lädt zu einem offenen Gesprächskreis ein, der sich an Patientinnen und Patienten, Angehörige, Freunde und Interessierte wendet. Bei dieser einmal im Monat stattfindenden Veranstaltung besteht die Gelegenheit, sich zu unterschiedlichen Themen auszutauschen und die eigenen Kräfte zu entdecken.
Termine und Themen:
9.1.2023: „Nicht dem Leben mehr Tage sondern den Tagen mehr Leben geben“ (Zitat C. Saunders)
13.2.2023: Strategien im Umgang mit der Erkrankung
13.3.2023: Glaube als Ressource
17.4.2023: Krebs betrifft die ganze Familie / Lebensgemeinschaft
8.5.2023: Krebs und Bewegung
12.6.2023: Mit Veränderungen leben (lernen)
Gastgeber/In: Birgitt Wilken-Spille und Martina Ihlefeld
Anmeldung: Eine vorherige Anmeldung ist erwünscht: Telefon: 0441 229-1118 oder 0441 229-5505 oder per E-Mail: psychoonkologie
pius-hospital [todd] de
WISSEN ORTHOPÄDIE „Gelenkverschleiß – was nun?“
17. April 2023 - 18.00 bis 19.00
Peterstraße 28-32, Foyer im Erdgeschoß
Schmerzhafte und steife Gelenke sind die typischen Anzeichen einer Arthrose. Diese kann in fast jedem Gelenk auftreten – häufig sind die Kniearthrose (Gonarthrose) und Hüftarthrose (Coxarthrose). Die Erkrankung entsteht, wenn die Knorpelschicht dünner und rauer wird. Dafür gibt es verschiedene Ursachen, wie altersbedingte Veränderungen, Verletzungen, Fehlstellungen oder Übergewicht. Meist entwickelt sie sich langsam und über viele Jahre. Bei sehr stark fortgeschrittener Arthrose kann der Knorpel an manchen Stellen des Gelenks vollständig abgenutzt sein, sodass der Knochen freiliegt. Dann können die Gelenke stark schmerzen und unbeweglich werden, was oftmals den Alltag deutlich einschränkt. In solchen Fällen kann eine sogenannte Endoprothese – hierbei werden die betroffenen Gelenkflächen durch ein künstliches Gelenk ganz oder teilweise ersetzt – die richtige Therapieentscheidung sein. Hierüber informiert Sie das EndoProthetik-Zentrum der Maximalversorgung (EPZ Max) im Pius-Hospital und klärt auf:
- Was ist die Ursache für die Beschwerden und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
- Kann man vorbeugend etwas für seine Gelenke tun?
- Welche Operationen gibt es und wie verlaufen Rehabilitation und Nachsorge?
Auf diese Themen und alle weiteren Fragen geht der ärztliche Vortrag der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie ein.
Gastgeber/In: Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mai 2023
Gesprächskreis: Gemeinsam leben mit Krebs
08. Mai 2023 - 14.30 bis 16.00
Peterstraße 28-32, ehemaliges NWZ-Gebäude, 7. OG, Raum 701 (Fahrstuhl vorhanden)
Der Psychoonkologische Dienst lädt zu einem offenen Gesprächskreis ein, der sich an Patientinnen und Patienten, Angehörige, Freunde und Interessierte wendet. Bei dieser einmal im Monat stattfindenden Veranstaltung besteht die Gelegenheit, sich zu unterschiedlichen Themen auszutauschen und die eigenen Kräfte zu entdecken.
Termine und Themen:
9.1.2023: „Nicht dem Leben mehr Tage sondern den Tagen mehr Leben geben“ (Zitat C. Saunders)
13.2.2023: Strategien im Umgang mit der Erkrankung
13.3.2023: Glaube als Ressource
17.4.2023: Krebs betrifft die ganze Familie / Lebensgemeinschaft
8.5.2023: Krebs und Bewegung
12.6.2023: Mit Veränderungen leben (lernen)
Gastgeber/In: Birgitt Wilken-Spille und Martina Ihlefeld
Anmeldung: Eine vorherige Anmeldung ist erwünscht: Telefon: 0441 229-1118 oder 0441 229-5505 oder per E-Mail: psychoonkologie
pius-hospital [todd] de
WISSEN ORTHOPÄDIE "Wenn der Fuß uns nicht mehr trägt"
15. Mai 2023 - 18.00 bis 19.00
Peterstraße 28-32, Foyer im Erdgeschoß

Mit PD Dr. med. Sarah Ettinger verfügt die Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie über eine ausgewiesene Expertin im Bereich der Fuß- und Sprunggelenkschirurgie sowie der Knorpeltherapie. In ihrem Vortrag für Patientinnen, Patienten und Interessierte geht sie auf den Bereich der Rückfußdeformitäten ein und beantwortet dazu gern Ihre Fragen.
Inhalte des Vortrags:
Rückfußdeformitäten
- Plattfüße: Wie sieht die Behandlung aus?
- Was tun bei Knorpelschäden und Instabilität?
- Was sind moderne Sprunggelenksprothesen?
Zielgruppe: Patientinnen, Patienten, Interessierte
Anmeldung: Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Recht haben Recht bekommen?! – Die neue Grundordnung und die arbeitsrechtlichen Auswirkungen im Bereich LSBTI*Q
23. Mai 2023 - 13.30 bis 15.00
Pius-Turm, Peterstraß 28-32
Das Pius-Hospital bekennt sich schon seit einigen Jahren zur Charta der Vielfalt. Der jährliche Diversity Tag bzw. die Diversity Woche hat einen festen Platz im Kalender des Krankenhauses. So freuen wir uns, auch in diesem Jahr wieder durch verschiedene Aktionen auf das Thema Vielfalt aufmerksam zu machen und darüber mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Hierzu bietet sich die Gelegenheit am 23. Mai 2023 von 13.30 bis 15.00 Uhr im Pius-Turm. Wir freuen uns Iris Horstmann bei uns begrüßen zu dürfen. Sie ist die erste Referentin für Diversität im Bistum Münster. Zu ihrem Vortrag mit dem Titel
„Recht haben Recht bekommen?! – Die neue Grundordnung und die arbeitsrechtlichen Auswirkungen im Bereich LSBTI*Q“
laden wir Sie herzlich ein. Iris Horstmann stellt in diesem Rahmen ihre Tätigkeit vor und thematisiert die „Grundordnung des kirchlichen Dienstes“, von welcher es seit Anfang des Jahres eine Neufassung gibt.
Zielgruppe: Mitarbeitende, interessierte Bürgerinnen und Bürger
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis 14. Mai 2023 bei Regine Harms an unter regine [todd] harms
pius-hospital [todd] de oder per Fax: 0441 229401310. Die Teilnahme ist kostenlos.
Juni 2023
Gesprächskreis: Gemeinsam leben mit Krebs
12. Juni 2023 - 14.30 bis 16.00
Peterstraße 28-32, ehemaliges NWZ-Gebäude, 7. OG, Raum 701 (Fahrstuhl vorhanden)
Der Psychoonkologische Dienst lädt zu einem offenen Gesprächskreis ein, der sich an Patientinnen und Patienten, Angehörige, Freunde und Interessierte wendet. Bei dieser einmal im Monat stattfindenden Veranstaltung besteht die Gelegenheit, sich zu unterschiedlichen Themen auszutauschen und die eigenen Kräfte zu entdecken.
Termine und Themen:
9.1.2023: „Nicht dem Leben mehr Tage sondern den Tagen mehr Leben geben“ (Zitat C. Saunders)
13.2.2023: Strategien im Umgang mit der Erkrankung
13.3.2023: Glaube als Ressource
17.4.2023: Krebs betrifft die ganze Familie / Lebensgemeinschaft
8.5.2023: Krebs und Bewegung
12.6.2023: Mit Veränderungen leben (lernen)
Gastgeber/In: Birgitt Wilken-Spille und Martina Ihlefeld
Anmeldung: Eine vorherige Anmeldung ist erwünscht: Telefon: 0441 229-1118 oder 0441 229-5505 oder per E-Mail: psychoonkologie
pius-hospital [todd] de
WISSEN ORTHOPÄDIE „Gelenkverschleiß – was nun?“
19. Juni 2023 - 18.00 bis 19.00
Peterstraße 28-32, Foyer im Erdgeschoß
Schmerzhafte und steife Gelenke sind die typischen Anzeichen einer Arthrose. Diese kann in fast jedem Gelenk auftreten – häufig sind die Kniearthrose (Gonarthrose) und Hüftarthrose (Coxarthrose). Die Erkrankung entsteht, wenn die Knorpelschicht dünner und rauer wird. Dafür gibt es verschiedene Ursachen, wie altersbedingte Veränderungen, Verletzungen, Fehlstellungen oder Übergewicht. Meist entwickelt sie sich langsam und über viele Jahre. Bei sehr stark fortgeschrittener Arthrose kann der Knorpel an manchen Stellen des Gelenks vollständig abgenutzt sein, sodass der Knochen freiliegt. Dann können die Gelenke stark schmerzen und unbeweglich werden, was oftmals den Alltag deutlich einschränkt. In solchen Fällen kann eine sogenannte Endoprothese – hierbei werden die betroffenen Gelenkflächen durch ein künstliches Gelenk ganz oder teilweise ersetzt – die richtige Therapieentscheidung sein. Hierüber informiert Sie das EndoProthetik-Zentrum der Maximalversorgung (EPZ Max) im Pius-Hospital und klärt auf:
- Was ist die Ursache für die Beschwerden und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
- Kann man vorbeugend etwas für seine Gelenke tun?
- Welche Operationen gibt es und wie verlaufen Rehabilitation und Nachsorge?
Auf diese Themen und alle weiteren Fragen geht der ärztliche Vortrag der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie ein.
Gastgeber/In: Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
September 2023
WISSEN ORTHOPÄDIE „Gelenkverschleiß – was nun?“
18. September 2023 - 18.00 bis 19.00
Peterstraße 28-32, Foyer im Erdgeschoß
Schmerzhafte und steife Gelenke sind die typischen Anzeichen einer Arthrose. Diese kann in fast jedem Gelenk auftreten – häufig sind die Kniearthrose (Gonarthrose) und Hüftarthrose (Coxarthrose). Die Erkrankung entsteht, wenn die Knorpelschicht dünner und rauer wird. Dafür gibt es verschiedene Ursachen, wie altersbedingte Veränderungen, Verletzungen, Fehlstellungen oder Übergewicht. Meist entwickelt sie sich langsam und über viele Jahre. Bei sehr stark fortgeschrittener Arthrose kann der Knorpel an manchen Stellen des Gelenks vollständig abgenutzt sein, sodass der Knochen freiliegt. Dann können die Gelenke stark schmerzen und unbeweglich werden, was oftmals den Alltag deutlich einschränkt. In solchen Fällen kann eine sogenannte Endoprothese – hierbei werden die betroffenen Gelenkflächen durch ein künstliches Gelenk ganz oder teilweise ersetzt – die richtige Therapieentscheidung sein. Hierüber informiert Sie das EndoProthetik-Zentrum der Maximalversorgung (EPZ Max) im Pius-Hospital und klärt auf:
- Was ist die Ursache für die Beschwerden und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
- Kann man vorbeugend etwas für seine Gelenke tun?
- Welche Operationen gibt es und wie verlaufen Rehabilitation und Nachsorge?
Auf diese Themen und alle weiteren Fragen geht der ärztliche Vortrag der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie ein.
Gastgeber/In: Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.