Pressemitteilungen

Gemeinsame Stellungnahme des Management-Gremiums des Pius-Hospitals mit Vertretern des Bischöflich Münsterschen Offizialats Vechta (BMO)

23. März 2022

Das Pius-Hospital informiert heute in einer gemeinsamen Gemeinsame Stellungnahme des Management-Gremiums des Pius-Hospitals mit Vertretern des Bischöflich Münsterschen Offizialats Vechta (BMO).

Gemeinsame Stellungnahme des Management-Gremiums des Pius-Hospitals mit Vertretern des BMO

Wir wollen die Universitätsmedizin im Pius-Hospital sichern und stärken und so weitere Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft schaffen. Dies wollen wir als katholischen Leuchtturm sichtbarer machen und stärken. Den Weg dorthin wollen wir gleichberechtigt auf Augenhöhe gemeinsam mit dem Evangelischen Krankenhaus Oldenburg gehen.

Es ist beabsichtigt, die Satzung zu ändern und das Pius-Hospital durch einen dreiköpfigen Vorstand bestehend aus kaufmännischem Vorstand, medizinischem Vorstand und Pflegevorstand leiten zu lassen. Beratungs- und Überwachungsorgan wird ein Aufsichtsrat, für dessen Auswahl noch zu definierende Qualifikations- und Auswahlkriterien erarbeitet werden.

Die Position des alleinigen Geschäftsführers ist mit Michael Winkler besetzt.

Alle Beteiligten dieses Prozesses, einschließlich der Mitglieder des Verwaltungsrats und des Herrn Weihbischofs, werden rehabilitiert. Das BMO bietet nach heutiger Neubewertung des Sachverhalts an, die Abberufung der Verwaltungsratsmitglieder für die berufene Zeit zurück zu nehmen.

Näheres bleibt dem bereits anberaumten Gespräch mit den Mitgliedern des Verwaltungsrats vorbehalten.

Das am heutigen Tag zusammen getretene Verhandlungsteam wird unter Einbeziehung des Geschäftsführers Michael Winkler die Verhandlungen zur vollständigen Lösung im Sinn dieser Eckpunkte unverzüglich fortsetzen.  


 

Engagierter Pflege-Nachwuchs startet durch

11. März 2022

20 Gesundheits- und Krankenpfleger erfolgreich im Pius-Hospital examiniert

17 Schülerinnen und drei Schüler der Gesundheits- und Krankenpflegeschule im Pius-Hospital haben ihre Ausbildung mit Erfolg abgeschlossen. Zwölf der frisch Examinierten bleiben dem Haus erhalten.  

Aufgrund der andauernden Pandemie fiel bei dem 20-köpigen Ausbildungskurs, der mit jeweils zwei Schüler/innen in bewährter Kooperation mit dem St. Marienhospital in Friesoythe und dem Krankenhaus Johanneum in Wildeshausen durchgeführt wurde, zwei Drittel der Ausbildung in die Corona-Zeit.                               

„Leider konnte die Abschlussfeier zum wiederholten Male nur in sehr kleinem Rahmen stattfinden“, bedauert Schulleiterin Birgit Burkhardt. „Die praktische Prüfung haben wir erfreulicherweise jedoch wieder am Patientenbett durchführen können.“ Zuvor war dies nur in einem sogenannten Skills Lab, einer realgetreuen Nachbildung eines Krankenzimmers möglich. „Unsere jungen Nachwuchspflegerinnen und -pfleger haben trotz der widrigen Corona-Umstände in den vergangenen zwei Jahren ganz toll mitgemacht und sich intensiv auf ihren Beruf vorbereitet. Sie sind nun bestens für ein spannendes Berufsleben in der Pflege gerüstet. Wir sind froh, dass zwölf von ihnen als Gesundheits- und Krankenpfleger/innen bei uns im Pius-Hospital bleiben werden.“

Die nächste Möglichkeit zur Ausbildung „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ startet am 1. August 2022. Infos finden sich auf der Pius-Homepage im Bereich „Karriere“.

 

Pressefoto download: 
Pflege-Examen Februar 2022

Pius-Verwaltungsrat verabschiedet Dr. Franz Josef Backhaus

27. Januar 2022

Weihbischof Wilfried Theising folgt zunächst als Pfarrverwalter nach

Zum Monatsende verabschiedet das Pius-Hospital sein Verwaltungsratsmietglied Dr. Franz Josef Backhaus. Dieser verlässt Oldenburg, um an neuer Wirkungsstätte im Münsterland in der Pfarrei St. Lucia in Harsewinkel im Kreisdekanat Warendorf als neuer leitender Pfarrer tätig zu werden.

Seit knapp sieben Jahren gehörte Franz Josef Backhaus als leitender Pfarrer der Gemeinde St. Willehad in Oldenburg, der das Pius-Hospital zugeordnet ist, gemäß den Statuten der Stiftung Pius-Hospital auch dem fünfköpfigen Verwaltungsrat des Krankenhauses an. In der Pius-Kapelle hielt Backhaus während seiner Zeit ebenfalls zahlreiche Gottesdienste für Patienten, Angehörige und Mitarbeitende ab.

„Herr Pfarrer Backhaus hat im Verwaltungsrat mit präzisen Fragen immer wieder die Kernpunkte von Diskussionen herausgearbeitet und mit dem Hinweis, Geschäftsführung und Verwaltungsrat seien den Grundsätzen eines ‚ehrbaren Kaufmanns‘ verpflichtet, die aktuelle, aber auch die mittel- und langfristige, nachhaltige Entwicklung des Pius-Hospitals im Auge gehabt und uns darin bestärkt“, so Dr. Josef Lange, Vorsitzender des Verwaltungsrats im Rahmen eine Verabschiedungsgottesdienstes am Mittwoch in der Pius-Kapelle.

Pius-Geschäftsführer Michael Winkler dankt Franz Josef Backhaus herzlich für sein zuverlässiges Engagement im Haus und die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit im Verwaltungsrat. „In seinem neuen Wirkungskreis wünschen wir ihm alles Gute und Gottes Segen.“

Bis zur Nachbesetzung der Stelle als leitender Pfarrer von St. Willehad übernimmt Weihbischof Wilfried Theising aus Vechta die Pfarrverwaltung und damit auch den Verwaltungsratssitz im Pius-Hospital. „Wir begrüßen Weihbischof Theising in unserer Mitte und freuen uns darauf, dass er sich als Mitglied des Verwaltungsrats gemeinsam mit uns für eine weiterhin positive und zukunftsfähige Entwicklung des Pius-Hospitals engagieren wird“, so Dr. Josef Lange.

Pressefoto download: 
Gottesdienst Verabschiedung Backhaus 26.1.22

Universitätsmedizin Oldenburg: Land, Universität und Krankenhäuser unterzeichnen Erklärung

20. Dezember 2021

Das Evangelische Krankenhaus Oldenburg, das Klinikum Oldenburg, das Pius-Hospital Oldenburg sowie die Karl-Jaspers-Klinik unterstützen den Ausbau des Medizinstudiengangs der Universität Oldenburg auf 120 Studienplätze pro Jahr ab dem Wintersemester 2022/23. Das besagt eine gemeinsame Erklärung, die die vier in der Oldenburger Universitätsmedizin partnerschaftlich verbundenen Krankenhäuser heute mit Wissenschaftsminister Björn Thümler und der Universität Oldenburg unterzeichneten. Damit werde „das Zusammenwirken in der deutschland- und europaweit modellgebenden, grenzüberschreitenden Ausbildung von Medizinerinnen und Medizinern künftig erweitert und vertieft“, heißt es in dem Papier. Die für den Ausbau von 80 auf 120 Studienplätze erforderlichen Finanzmittel von jährlich 10,8 Millionen Euro hatten die Regierungsfraktionen erst kürzlich im Doppelhaushalt 2022/23 verankert.

„Es freut mich, dass wir auch 2021 wichtige Meilensteine beim Aufbau des dritten Ausbildungsstandorts der Humanmedizin in Niedersachsen setzen konnten“, so Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler. „Dazu zählen sowohl die Planungen für das Forschungs- und Bürogebäude als auch der Aufwuchs der Medizinstudienplätze auf 120 zum Wintersemester 2022/23. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag dazu, die ärztliche Versorgung sicherzustellen.“

Für Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder hat die gemeinsame Erklärung ebenfalls eine hohe Bedeutung. Der Ausbau der Oldenburger Universitätsmedizin mit dem Ziel, Lehre und Forschung weiter voranzubringen, könne nur gemeinsam gelingen. „Die Universität und die vier Krankenhäuser haben gezeigt, dass sie bereit und in der Lage sind, gemeinsam hochqualifizierte Medizinerinnen und Mediziner auszubilden und damit Mitverantwortung für die künftige ärztliche Versorgung der Region zu übernehmen“, erklärt Bruder.

Mit der wachsenden Zahl der Studierenden kommen auch auf die Krankenhäuser und ihre Universitätskliniken neue Herausforderungen zu. Schließlich erwerben die angehenden Medizinerinnen und Mediziner hier ihre praktischen Fertigkeiten in den klinischen Fächern, etwa in der Inneren Medizin oder Chirurgie. Teil der heute unterzeichneten Vereinbarung ist daher das Ziel, dem Beitrag der Krankenhäuser zu Lehre und Forschung im Medizinstudiengang angemessen Rechnung zu tragen. „Eine der Herausforderungen wird natürlich sein, eine jederzeit sinnvolle Verteilung der Studierenden im Klinikum vorzunehmen. Das bedingt auch, dass wir unsere Mitarbeitenden noch deutlicher in die klinische Lehre einbinden müssen. Genau das möchten wir zukünftig und freuen uns sehr über die Entwicklung, weil wir auch davon ausgehen, dass wir danach hochqualifizierte Ärztinnen und Ärzte für uns gewinnen können“, sagt Rainer Schoppik, Kaufmännischer Vorstand des Klinikums Oldenburg.

Bekräftigt wird mit der Erklärung auch die gemeinsame Absicht, den Studiengang „European Medical School Oldenburg-Groningen“ mittelfristig auf 200 Studienanfängerinnen und -anfänger auszubauen. Oberbürgermeister Jürgen Krogmann betont: „Durch das Vorhalten eines 22 Hektar großen Grundstücks in unmittelbarer Nähe zum Campus Wechloy und zum Campus Haarentor hat die Stadt die Voraussetzungen für die Erweiterung der European Medical School geschaffen. Der erste Bauabschnitt für die Medizinische Fakultät ist bereits genehmigt. Es ist wichtig, dass die Landesregierung die weiteren Schritte in der Finanzplanung absichert. Für die zusätzlichen Studienplätze werden dringend entsprechende Raumkapazitäten in Forschung und Lehre benötigt.“

Das Evangelische Krankenhaus Oldenburg, das Klinikum Oldenburg, das Pius-Hospital Oldenburg sowie die Karl-Jaspers-Klinik unterstützen den Ausbau des Medizinstudiengangs der Universität Oldenburg auf 120 Studienplätze pro Jahr ab dem Wintersemester 2022/23.

Pressefoto download: 

Pius-Hospital nimmt neuen Linearbeschleuniger in Betrieb

19. Dezember 2021

Hightech in der Universitätsklinik für Medizinische Strahlenphysik
 
Die Universitätsklinik für Medizinische Strahlenphysik im Pius-Hospital hat einen hochmodernen Linearbeschleuniger in Betrieb genommen. Das neue System ersetzt ein älteres Gerät und ermöglicht alle modernen strahlentherapeutischen Techniken inklusive intensitätsmodulierter und bildgeführter Strahlentherapie. Für die Patientinnen und Patienten bedeutet dies eine besonders schonende und präzise Krebs- und Tumorbehandlung. In die Anschaffung und die dafür erforderlichen Umbauten hat das Pius-Hospital knapp zwei Millionen Euro investiert.

„Mit dem hochmodernen Linearbeschleuniger sichern und optimieren wir die strahlentherapeutische Versorgung in unserer Klinik“, erklärt Dr. med. Kay C. Willborn, Direktor der Universitätsklinik für Medizinische Strahlenphysik, der sich gemeinsam mit seinem Team über die Neuanschaffung freut. Die Klinik ist Behandlungspartner der zertifizierten Organzentren des Pius-Hospitals aber auch des Klinikums Oldenburg und bildet  somit einen Grundpfeiler in der Krebsbehandlung. Der neue Linearbeschleuniger steht ab sofort für die strahlentherapeutische Versorgung von Patienten mit verschiedensten Tumoren zur Verfügung und sorgt dafür, dass diese nun auf dem allerneuesten Stand der Technik erfolgen kann.

„Ein weiterer Vorteil ist, dass moderne Strahlentherapiegeräte nicht nur bestrahlen können, sondern auch vor der Bestrahlung eine Bildgebung stattfindet, so dass die Strahlung millimetergenau auch tatsächlich so platziert wird, wie es der durch das ärztliche und medizin-physikalische Team erstellte Bestrahlungsplan vorsieht“, so Dr. Willborn weiter. Pro Jahr werden in der Klinik insgesamt über 1.000 Patientinnen und Patienten bestrahlt – direkt im Pius-Hospital sowie am zweiten Standort der Klinik am Klinikum Oldenburg.

Die Therapie mit einem Linearbeschleuniger verfolgt das Ziel, Tumore mittels Strahlung zu vernichten. Dies erfolgt anhand von Elektronen, die nahezu auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden. Sie erzeugen in einem um den Patienten drehbaren Strahlerkopf hochenergetische Röntgenstrahlen, mit denen auch tiefliegende Tumoren gut behandelt werden können.

Pressefoto download: 
Neuer Linearbeschleuniger im Pius-Hospital Oldenburg

Elisabeth Sandbrink verabschiedet sich als Geschäftsführerin in den Ruhestand

5. Dezember 2021

Nachfolger Michael Winkler übernimmt

Im November hat Michael Winkler als neuer Geschäftsführer die Verantwortung für das Pius-Hospital Oldenburg übernommen. Elisabeth Sandbrink  verabschiedete sich am 4. Dezember in einer live gestreamten Hybrid-Veranstaltung von all ihren Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern.

„Jede Reise – auch eine leidenschaftliche, endet irgendwann – so spannend, ereignisreich, erfüllend und eindrucksvoll sie auch sein mag. Im kommenden Jahr wird ein neuer Lebensabschnitt für mich beginnen, den man wohl Ruhestand nennt, jedoch mit Ruhe nur bedingt zu tun haben kann. Vielmehr freue ich mich auf eine neue Lebensphase mit neuen, kostbaren Freiheiten und Entwicklungen“, blickt Elisabeth Sandbrink  auf ihren neuen Lebensabschnitt. „Unser Haus ist gut aufgestellt für die Zukunft und ich kann mit einem positiven Gefühl den Staffelstab an Michael Winkler weitergeben. Hierfür wünsche ich ihm von Herzen Erfolg und viel Freude. “

Seit Anfang November begleitet Elisabeth Sandbrink ihren Nachfolger im Pius-Hospital. Nun steht ihre offizielle Verabschiedung an, welche unter dem Titel „Auf zu neuen Ufern“ am 4. Dezember öffentlich ab 15.00 Uhr via youtube übertragen wurde. Neben dem Verwaltungsrat und dem Managements des Pius-Hospitals beteiligten sich auch externe Repräsentanten, um Elisabeth Sandbrink mit Grußworten zu verabschieden und Michael Winkler im neuen Amt zu begrüßen. Dazu zählten Prof. Ralph Bruder, Präsident der Universität Oldenburg, Rainer Schoppik, Vorstandsvorsitzender Klinikum Oldenburg und Dr. Boris Robbers, Referatsleiter Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung.

Direkt nach ihrem Studium der Betriebswirtschaft in Einrichtungen des Gesundheitswesens in Osnabrück begann  Elisabeth Sandbrink  1986 im Alter von 25 Jahren ihre berufliche Laufbahn im Pius-Hospital. Zunächst übernahm sie hier die Leitung der Abteilung für Personal und später zusätzlich die Position der Kaufmännischen Direktorin, ehe sie 2007 Geschäftsführerin wurde. Seitdem hat sich das Pius-Hospital sehr erfolgreich zu einem hochspezialisierten, prosperierenden Krankenhaus mit einer besonderen Unternehmenskultur entwickelt. Um die Zukunftsfähigkeit des Hauses zu sichern, trieb Elisabeth Sandbrink während ihrer Schaffenszeit zahlreiche Projekte voran. Dazu zählen der Aufbau der Universitätskliniken als Teil der Oldenburger Universitätsmedizin, strukturelle und personelle Weiterentwicklungen, weitere Spezialisierungen in der Versorgung und ganz besonders die baulichen Entwicklungen mit dem neuen F-Flügel oder der Erwerb des ehemaligen NWZ-Areals, um nur einige Beispiele zu nennen. Zuletzt lotste die erfahrene Geschäftsführerin gemeinsam mit der Unterstützung eines Krisenstabes das Haus durch die Corona-Krise.

Bei allen ambitionierten Vorhaben legte Elisabeth Sandbrink  immer größten Wert auf das Miteinander – sowohl untereinander als auch im Umgang mit Patienten und Angehörigen. „Für all unsere Mitarbeiter gilt, dass wir uns kümmern und einen sehr werteorientierten, respektvollen Umgang pflegen. Besonders wichtig ist, dass Patienten für uns keine ‚ökonomischen Fälle‘, Mitarbeiter keine ‚profitablen Leistungserbringer‘ sind und ein Krankenhaus wie das Pius-Hospital ausdrücklich keine ‚Gesundheitsfabrik‘ ist.“ Der Zweck eines Krankenhauses sei es nicht, hohe Renditen zu erwirtschaften, sondern die Bedarfe und Bedürfnisse der Patienten aufzunehmen und ihnen mit hoher Qualität und Sicherheit gerecht zu werden. Gleichwohl sei es stets ihr Ziel gewesen, mit qualifizierten und motivierten Mitarbeitenden eine stabile wirtschaftliche Basis zu erreichen, die die Weiterentwicklung des Hauses sicherstelle, interpretiert die Geschäftsführerin ihre zurückliegende Aufgabe an der Spitze des Pius-Hospitals.

„Mein tiefer Dank geht an alle  Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mir viele Jahre lang das Vertrauen geschenkt haben und auf deren Unterstützung ich immer bauen durfte, auch wenn die Herausforderungen, die wir gemeinsam zu bewältigen hatten, manchmal sehr groß waren. Unseren zahlreichen Partnern, Unterstützern und Freunden danke ich ebenfalls sehr für ihre Verbundenheit zu unserem Haus und die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Elisabeth Sandbrink  war es persönlich ein großes Anliegen, dass auch nach ihrer Zeit im Pius-Hospital eine werteorientierte und zukunftsgewandte Persönlichkeit das Pius-Hospital fachlich wie menschlich mit der Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in eine neue Ära  führen würde.  Diese neue Ära wird nun Michael Winkler als Geschäftsführer begleiten. Mit großer Überzeugung haben sich Auswahlkommission und Verwaltungsrat einstimmig für ihn ausgesprochen. Michael Winkler kommt aus Bad Oeynhausen, wo er bis zu seinem Start im Pius-Hospital als Geschäftsführer des Krankenhauses Bad Oeynhausen, der Mühlenkreiskliniken und der Auguste Viktoria Klinik Bad Oeynhausen wirkte. Bereits seit 2002 ist er in leitenden Positionen tätig und hat somit langjährige Erfahrungen in verschiedenen Krankenhäusern gesammelt. Vor seinem Studium des Krankenpflegemanagements im Fachbereich Wirtschaft an der Hochschule Osnabrück startete er seine berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung zum Krankenpfleger. Winkler ist 48 Jahre alt, verheiratet, Vater von zwei Kindern und kommt gebürtig aus dem Landkreis Vechta. „Ich freue mich sehr, die erfolgreichen Entwicklungen in Kontinuität der vergangenen Jahre fortzuführen und zugleich mit ganzer Kraft weiterzuentwickeln. Es gibt nur sehr wenige Kliniken in Norddeutschland, die einen so guten Ruf genießen wie das Pius-Hospital Oldenburg – dies spiegelt die Arbeit und das Zusammenwirken aller Mitarbeitenden wider“, so Winkler. „Elisabeth Sandbrink  hinterlässt ein modernes Krankenhaus, das sich durch eine hohe Qualität und Sicherheit sowie durch eine intensive interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit auszeichnet.“

Im November hat Michael Winkler als neuer Geschäftsführer die Verantwortung für das Pius-Hospital Oldenburg übernommen. Elisabeth Sandbrink  verabschiedete sich am 4. Dezember in einer live gestreamten Hybrid-Veranstaltung von all ihren Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern.

Pressefoto download: 
Michael Winkler
Verabschiedung Hybrid-Veranstaltung am 4.Dezember 2021
Verabschiedung Hybrid-Veranstaltung am 4.Dezember 2021
Verabschiedung Hybrid-Veranstaltung am 4.Dezember 2021
Verabschiedung Hybrid-Veranstaltung am 4.Dezember 2021

Hier haben wir für Sie Presseinformationen zum Download bereit gestellt. Für weitere Fragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung.

Michael Dernoscheck, Bertine Pienkos-Sandmann, Presseinformationen aus dem Pius-Hospital
Letzte Aktualisierung: 29.07.2025