November 2025
CHORPIDUS – Offenes Singen für Menschen mit (und ohne) Lungenerkrankungen
13. November 2025 - 16.30 bis 17.30
Pius-Hospital, Restaurant & Café
Singen stärkt das körperliche und psychische Wohlbefinden von Menschen mit (und ohne) Lungenerkrankungen – ganz ohne Nebenwirkungen! Dieses besondere Chorprojekt wurde ins Leben gerufen in Kooperation zwischen dem Institut für Musik der Universität Oldenburg und dem Pius Hospital Oldenburg. Geleitet wird der Chor von Michael Wintering. Die Liedauswahl bestimmen natürlich Sie selbst mit! Zunächst haben wir ein großes Repertoire an volkstümlichen und populären Liedern und Kanons von einfach bis unvergesslich zusammengestellt.
Es geht primär nicht darum den richtigen Ton zu treffen, wir wollen die Lust am Singen wecken – der Rest kommt von ganz allein. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Sie!
Zielgruppe: Menschen mit und ohne Lungenerkrankung
Gastgeber/In: Prof. Dr. med. Dominic Dellweg
Direktor der Klinik für Innere Medizin und Pneumologie
Prof. Dr. Gunter Kreutz
Hochschullehrer für Systematische Musikwissenschaft, Universität Oldenburg
Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
ONCOLOGY WRAP UP – ANNUAL MEETING
14. November 2025 - 14.00 bis 15. November 2025 - 15.30
CORE Oldenburg, Heiligengeiststraße 6–8 26121 Oldenburg
Seit über zehn Jahren bringt das Oncology Wrap Up Fachexpertinnen und -experten aus den Regionen Bremen, Oldenburg und Osnabrück zusammen – unterstützt durch das CCC-N (Comprehensive Cancer Center Niedersachsen). Offene Diskussionen, aktuelle Neuerungen und deren Umsetzung in die Versorgung stehen im Mittelpunkt. Auch 2025 erwarten Sie hochkarätige Referentinnen und Referenten. Zu den Themen gehören unter anderem neue Entwicklungen bei der Zulassung und Bewertung von Medikamenten auf europäischer Ebene (EMA, EU-HTA) und deren Auswirkungen auf die Versorgung in Deutschland. Bisher gilt, dass EMAzugelassene Medikamente unmittelbar im ambulanten Bereich von den Krankenkassen erstattet werden. Für die Preisbildung ist das AMNOG-Verfahren relevant; künftig wird jedoch auch der neue EU-HTA-Prozess entscheidend sein. Um diesen Prozess und mögliche Folgen bei der Anwendung innovativer Medikamente für Patientinnen und Patienten in Deutschland besser zu verstehen, haben wir Herrn Prof. Bernhard Wörmann von der DGHO eingeladen. Er wird die Entwicklung des EU-HTA-Prozesses aus seiner Sicht darstellen. Wie in den vergangenen Jahren beginnen wir am Freitag mit einem Auffrischungskurs GCP, der die wichtigsten Inhalte der R3-Richtlinie umfasst, die für alle Prüfzentren und Prüfärztinnen bzw. Prüfärzte verpflichtend ist. Auch in diesem Jahr freuen wir uns sehr über den Vortrag von Frau Eva Mählmann, die als Inspektorin über Neuerungen in GCP berichten wird. Wie in den letzten Jahren bieten wir den Auffrischungskurs erneut kostenlos an. Ein besonderer Höhepunkt wird der Vortrag von Herrn Prof. Claus-Henning Köhne zum Thema gastrointestinale
Tumoren sein. Wir freuen uns sehr, ihn an unserem Rednerpult zu erleben – ebenso wie weitere Weggefährten, unter anderem Herr Prof. Jörg Beyer und Herr Prof. Udo Vanhoefer.
Einladung und Programmübersicht als PDF
Zielgruppe: Ärztinnen/Ärzte, Patientenvertreter bzw. Vertreterinnen der Selbsthilfegruppen
Gastgeber/In: Dr. Petra Hoffknecht, Niels-Stensen-Kliniken Franziskus-Hospital Harderberg
Prof. Dr. Frank Griesinger, Pius-Hospital Oldenburg
Dr. Karin Schmitz, DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus Bremen
Organisation: Pius-Hospital Oldenburg
Universitätsmedizin Oldenburg
Janna Korthas
Sekretariat von Prof. Dr. med. Frank Griesinger
Georgstraße 12
26121 Oldenburg
Telefon: +49 441 229-1611
Fax: +49 441 229-1607
E-Mail: janna [todd] korthas
pius-hospital [todd] de
Anmeldung: Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an janna [todd] korthas
pius-hospital [todd] de oder per Fax: +49 441 229-1607
Dafür können Sie das Anmeldeformular im Programm verwenden.
Für unsere Planung wäre es schön, wenn Sie sich bis zum 5. November 2025 anmelden – vielen Dank!
Hinweise zu Fortbildungspunkten: Die Veranstaltung ist zur Zertifizierung bei der Ärztekammer Niedersachsen angemeldet. Bitte denken Sie an Ihre Barcode-Etiketten.
Workshop Gynäkologische Minimal-Invasive Chirurgie (MIC)
19. November 2025 - 08.00 bis 21. November 2025 - 14.00
Pius-Hospital Oldenburg
Grund- und Fortgeschrittenenkurs der der gynäkologischen Minimal-Invasiven Chirurgie nach dem Ausbildungskonzept der AGE (MIC I – III) und der ESGE (GESEA)
Wir möchten Sie herzlich zu unserem diesjährigen Workshop für Minimal-Invasive Chirurgie und Hysteroskopie-Workshop der Oldenburger Tagesklinik (Achternstraße) einladen. Die Hysteroskopie- und Laparoskopiekurse sind zertifizierte Grund- bzw. Fortgeschrittenenkurse im Rahmen des MIC-Ausbildungskonzeptes MIC I, II und III der AGE. Sie können den Grund- oder Fortgeschrittenenkurs der gynäkologischen Minimal-Invasiven Chirurgie mit dem europäischen Workshop für endoskopische Geschicklichkeit und Nahttechniken kombinieren. Das praktische Programm wird durch Equipment- und Videodemonstrationen sowie Kolloquien und Vorträge abgerundet und kann von Ihnen auch als Team mit Ihrem OP-Personal absolviert werden.
Der internationale Workshop findet vom 24. bis zum 28. November statt.
Anmeldung: Programm und Anmeldeinformationen als PDF
Ansprechpartnerin:
LÄ Dr. med. Petra Boehne
+49 441/229-1520
E-Mail: petra [todd] boehne
pius-hospital [todd] de
Universitätsklinik für Gynäkologie
Universitätsmedizin Oldenburg
Direktor: Prof. Dr. Dr. med. Rudy Leon De Wilde
Telefon 0441 229-1501
E-Mail: gyn-sekretariat
pius-hospital [todd] de
„Rauchstopp in der Praxis"
19. November 2025 - 11.00 bis 12.00
Raum E 206 Kl. Besprechungsraum beim Pius Restaurant & Café im EG
Rauchen zählt zu den größten Risikofaktoren für Herz-, Kreislauf- und Krebserkrankungen – gemeinsam mit Alkohol, Übergewicht und Bewegungsmangel. Es verursacht zahlreiche Lungenerkrankungen, verzögert die Wundheilung und erschwert Operationen. Auch die Einschätzung der Operationsfähigkeit fällt bei Raucherinnen und Rauchern oft ungünstiger aus.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie ein Rauchstopp gelingen kann – und warum er sich lohnt.
Inhalte des Vortrags:
- Gründe und Vorteile für einen Rauchstopp
- Unterstützung bei der Entscheidungsfindung
- Vorbereitung auf den Ausstieg
- Durchführung und typische Fallstricke
- Übersicht über Hilfsangebote / Informationsmaterialien
- Einsatz von Nikotinersatzprodukten
Im Rahmen des Termins besteht die Möglichkeit zur persönlichen Beratung. Dabei wird auf Ihre individuelle Situation eingegangen – alle Fragen sind willkommen.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an Raucherinnen und Raucher, die aufhören möchten sowie an alle Interessierten.
Organisation: Dr. med. Sabine Scriba
Oberärztin Klinik für Thoraxchirurgie
Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie
Der Vortrag findet wöchentlich statt (ausgenommen an Feiertagen). Änderungen vorbehalten.
Anmeldung: Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
CHORPIDUS – Offenes Singen für Menschen mit (und ohne) Lungenerkrankungen
20. November 2025 - 16.30 bis 17.30
Pius-Hospital, Restaurant & Café
Singen stärkt das körperliche und psychische Wohlbefinden von Menschen mit (und ohne) Lungenerkrankungen – ganz ohne Nebenwirkungen! Dieses besondere Chorprojekt wurde ins Leben gerufen in Kooperation zwischen dem Institut für Musik der Universität Oldenburg und dem Pius Hospital Oldenburg. Geleitet wird der Chor von Michael Wintering. Die Liedauswahl bestimmen natürlich Sie selbst mit! Zunächst haben wir ein großes Repertoire an volkstümlichen und populären Liedern und Kanons von einfach bis unvergesslich zusammengestellt.
Es geht primär nicht darum den richtigen Ton zu treffen, wir wollen die Lust am Singen wecken – der Rest kommt von ganz allein. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Sie!
Zielgruppe: Menschen mit und ohne Lungenerkrankung
Gastgeber/In: Prof. Dr. med. Dominic Dellweg
Direktor der Klinik für Innere Medizin und Pneumologie
Prof. Dr. Gunter Kreutz
Hochschullehrer für Systematische Musikwissenschaft, Universität Oldenburg
Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Gemeinsam stark gegen Pankreaskrebs – Informationsveranstaltung zum Weltpankreaskrebstag
20. November 2025 - 16.30 bis 20. Dezember 2025 - 19.00
Foyer „Pius-Turm“ Peterstraße 28 – 34
Liebe Patientinnen und
Patienten, Angehörige
und Interessierte,
die Zahl der Pankreaskrebs-Diagnosen steigt. Aber oft wird die Krankheit erst spät erkannt. Umso wichtiger sind Aufklärung, frühzeitige Diagnose und eine umfassende Unterstützung für Betroffene und Angehörigez. Zum Weltpankreaskrebstag am 20. November lädt das Pius-Hospital Oldenburg zu einer Informationsveranstaltung ein. Auch in diesem Jahr haben wir wieder ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm zusammengestellt. Mitorganisiert wird die Veranstaltung vom Verein
ADP e. V. (Arbeitskreis der Pankreatektomierten), der mit seiner Erfahrung und Expertise wertvolle Impulse gibt und Betroffene seit Jahren begleitet. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren, Fragen zu stellen und Teil einer unterstützenden Gemeinschaft zu werden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Sie sind herzlich eingeladen!
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Prof. Dr. med. Dirk Weyhe
Direktor der Universitätsklinik
für Viszeralchirurgie,
Leiter Pankreaskrebszentrum im
Pius-Hospital
Einladung und Programm als PDF
Zielgruppe: Patientinnen/Patienten, Angehörige, Interessierte
Organisation: Universitätsklinik für Viszeralchirurgie
Rückfragen / Kontakt: Nele Dette
E-Mail: nele [todd] dette
pius-hospital [todd] de
Anmeldung: Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
„Rauchstopp in der Praxis"
26. November 2025 - 11.00 bis 12.00
Raum E 206 Kl. Besprechungsraum beim Pius Restaurant & Café im EG
Rauchen zählt zu den größten Risikofaktoren für Herz-, Kreislauf- und Krebserkrankungen – gemeinsam mit Alkohol, Übergewicht und Bewegungsmangel. Es verursacht zahlreiche Lungenerkrankungen, verzögert die Wundheilung und erschwert Operationen. Auch die Einschätzung der Operationsfähigkeit fällt bei Raucherinnen und Rauchern oft ungünstiger aus.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie ein Rauchstopp gelingen kann – und warum er sich lohnt.
Inhalte des Vortrags:
- Gründe und Vorteile für einen Rauchstopp
- Unterstützung bei der Entscheidungsfindung
- Vorbereitung auf den Ausstieg
- Durchführung und typische Fallstricke
- Übersicht über Hilfsangebote / Informationsmaterialien
- Einsatz von Nikotinersatzprodukten
Im Rahmen des Termins besteht die Möglichkeit zur persönlichen Beratung. Dabei wird auf Ihre individuelle Situation eingegangen – alle Fragen sind willkommen.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an Raucherinnen und Raucher, die aufhören möchten sowie an alle Interessierten.
Organisation: Dr. med. Sabine Scriba
Oberärztin Klinik für Thoraxchirurgie
Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie
Der Vortrag findet wöchentlich statt (ausgenommen an Feiertagen). Änderungen vorbehalten.
Anmeldung: Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
CHORPIDUS – Offenes Singen für Menschen mit (und ohne) Lungenerkrankungen
27. November 2025 - 16.30 bis 17.30
Pius-Hospital, Restaurant & Café
Singen stärkt das körperliche und psychische Wohlbefinden von Menschen mit (und ohne) Lungenerkrankungen – ganz ohne Nebenwirkungen! Dieses besondere Chorprojekt wurde ins Leben gerufen in Kooperation zwischen dem Institut für Musik der Universität Oldenburg und dem Pius Hospital Oldenburg. Geleitet wird der Chor von Michael Wintering. Die Liedauswahl bestimmen natürlich Sie selbst mit! Zunächst haben wir ein großes Repertoire an volkstümlichen und populären Liedern und Kanons von einfach bis unvergesslich zusammengestellt.
Es geht primär nicht darum den richtigen Ton zu treffen, wir wollen die Lust am Singen wecken – der Rest kommt von ganz allein. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Sie!
Zielgruppe: Menschen mit und ohne Lungenerkrankung
Gastgeber/In: Prof. Dr. med. Dominic Dellweg
Direktor der Klinik für Innere Medizin und Pneumologie
Prof. Dr. Gunter Kreutz
Hochschullehrer für Systematische Musikwissenschaft, Universität Oldenburg
Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.