Pressemitteilungen

Pflegeexamen am Pius-Hospital – Interessiert, lebendig und lernfreudig

25. Juli 2025

An der Schule für Pflegefachberufe am Pius-Hospital Oldenburg haben 23 Auszubildende ihre Abschlussprüfungen in der generalistischen Pflegeausbildung absolviert. Vier Männer und 19 Frauen traten zum Examen an – darunter auch fünf Auszubildende aus dem Kooperationshaus Johanneum Wildeshausen. Die älteste Absolventin ist 55 Jahre alt.

„Wie bei jedem Jahrgang gab es auch bei diesem besondere Merkmale“, sagt Schulleiterin Katja Leinau. Der Kurs startete einst in zwei Gruppen mit je rund 18 bis 19 Auszubildenden. Trotz unterschiedlicher Persönlichkeiten und Altersstrukturen sei es gelungen, ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln.

Ein Höhepunkt der Ausbildungszeit war eine Kursfahrt nach Ohrbeck. „Diese Fahrt hat den Zusammenhalt nochmals gestärkt“, so Leinau. „Wir haben die Schülerinnen und Schüler während ihrer Ausbildung als interessiert, lebendig und lernfreudig erlebt.“

Nach dem erfolgreichen Abschluss plant ein Großteil der Absolventinnen und Absolventen den direkten Einstieg in den Beruf. Sechs von ihnen setzen ihren begonnenen Berufsweg ab sofort in der Pflege im Pius-Hospital fort.

Die nächste Möglichkeit zur Ausbildung „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ startet am 1. März 2026. Kontakt: Katja Leinau unter 0441 229-1200 oder pflegeschuleatpius-hospital [todd] de.

Pressefoto download: 
Pflegeexamen Pius-Hospital Juli 2025

Berufsfachschule für Orthoptik verabschiedet erste Absolventinnen und Absolventen

18. Juli 2025

Acht Schülerinnen und Schüler haben im September 2022 eine dreijährige Ausbildung zur Orthoptistin/zum Orthoptisten in der neu gegründeten Berufsfachschule für Orthoptik im Pius-Hospital begonnen. Sieben von ihnen haben jetzt ihre Abschlussprüfung abgelegt und erfolgreich bestanden. Der Universitätsklinik für Augenheilkunde im Pius-Hospital Oldenburg ist es somit gelungen, eine Lücke in der Ausbildungslandschaft des Landes Niedersachsens und insbesondere im Nordwesten zu schließen. Alle Absolventen hatten bereits vor der Prüfung feste Zusagen für einen Arbeitsplatz.

 

Die 2022 gegründete Berufsfachschule ist eine von 14 Schulen in Deutschland und die einzige ihrer Art in Niedersachsen. „Unser Anspruch als universitätsmedizinische Einrichtung bei der Gründung der Berufsfachschule vor drei Jahren war es, die strabologische, neuroophthamologische und kinderophtalmologische Versorgung durch Orthoptistinnen und Orthoptisten in der Region wesentlich, substantiell und langfristig zu stärken“, erklärt Prof. Dr. Dr. med. Stefan Schrader, Direktor der Universitätsklinik für Augenheilkunde. „Die erfolgreichen Prüfungen zeigen, dass uns das gelungen ist.“, so Prof. Schrader weiter.

Sehr zufrieden zeigte sich auch die Dezernentin des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Hannover, Daniela Depping, die die Prüfung persönlich leitete: „Die Absolventinnen und Absolventen werden als Fachkräfte dringend gebraucht. Dies zeigt sich nicht zuletzt darin, dass nach unserer Kenntnis bereits alle sieben heute geprüften Orthoptistinnen und Orthoptisten eine feste Zusage für folgende Arbeitsverhältnisse haben.“ „Besonders freut uns, dass wir drei Absolventinnen dafür gewinnen konnten, ihre ersten beruflichen Schritte nach der Ausbildung hier bei uns in der Universitätsklinik für Augenheilkunde im Pius-Hospital zu gehen.“, ergänzt Dr. med. Thomas Lischka, Oberarzt am Pius-Hospital, der die Ausbildung eng begleitet. „Wir stärken damit auch unser eigenes Versorgungsangebot für die Menschen in Oldenburg und der Region.“, so Dr. Lischka weiter.

Die Berufsfachschule soll nach dem Willen aller Beteiligten weiter aufwachsen. 2024 startete der zweite, im September 2025 beginnt der dritte Jahrgang mit seiner Ausbildung. Bis 2026 soll der Aufwuchs dann mit drei vollen Jahrgängen mit jeweils 10 Ausbildungsplätzen abgeschlossen sein. Für den kommenden Jahrgang mit Ausbildungsbeginn im September sind aktuell noch zwei freie Plätze zu vergeben.
Der staatlich anerkannte Beruf der Orthoptistin / des Orthoptisten gehört zur Gruppe der medizinischen Fachberufe. Orthoptistinnen und Orthoptisten arbeiten sehr eigenverantwortlich auf dem Gebiet der orthoptischen Diagnostik und Therapie. Sie betreuen Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen mit Störungen des einseitigen und beidseitigen Sehens. Dabei arbeiten sie sehr eng mit ihren ärztlichen Kolleginnen und Kollegen zusammen und unterstützen diese mit ihrem ganz speziellen Know-how. Einsatzgebiete sind Augenkliniken, augenärztliche Praxen, neurologische Kliniken, Frühförderstellen, Reha-Einrichtungen, Blindeninstitute oder die Forschung.

Weitere Informationen zur Ausbildung im Pius-Hospital finden sich unter https://www.pius-hospital.de/karriere/ausbildung-praktika/ausbildung-orthoptistin-orthoptist

Fotos:

Gruppenbild Abschlussklasse: Sascha Stüber
Unterrichtsszene Pius-Hospital: Markus Hibbeler

Pressefoto download: 
Der erste Abschlussjahrgang der Berufsfachschule für Orthoptik am Pius-Hospital
Die praktische Ausbildung zur Orthoptistin/zum Orthoptisten

Neue spezialisierte Sprechstunde für Menschen mit hochgradiger Sehbeeinträchtigung

3. Juli 2025

Die Universitätsklinik für Augenheilkunde im Pius-Hospital Oldenburg bietet ab sofort eine spezialisierte Sprechstunde für Menschen mit stark eingeschränktem Sehvermögen an. Ziel ist es, Patientinnen und Patienten eine individuelle und umfassende augenärztliche Versorgung zu ermöglichen. In der Region ist das Angebot bislang einzigartig.

Die neue Sprechstunde ist im Schwerpunkt Strabologie, Neuroophthalmologie und Kinderophthalmologie angesiedelt und wurde durch das besondere Engagement von Julian Hormann, leitender Orthoptist der Universitätsklinik für Augenheilkunde, initiiert. „Viele Menschen mit stark eingeschränktem Sehvermögen stehen im Alltag vor großen Herausforderungen. Unsere Sprechstunde soll ihnen konkrete Hilfen an die Hand geben“, erklärt Julian Hormann.
Angesprochen sind insbesondere Menschen mit einer hochgradigen Sehbeeinträchtigung, bei der trotz bestmöglicher Brillen- oder Kontaktlinsenkorrektur kein ausreichendes Sehvermögen mehr erreicht werden kann. Dazu zählen Erwachsene ebenso wie Kinder – beispielsweise mit erblichen Netzhauterkrankungen wie Retinitis pigmentosa. Diese führt schleichend zu einer zunehmenden Einschränkung des Gesichtsfeldes, beginnend mit Nachtblindheit und später oft zu einem sogenannten Tunnelblick bis hin zur Erblindung. Auch altersbedingte Makuladegeneration, diabetische Netzhautschäden oder Glaukom zählen zu den häufigsten Ursachen für stark eingeschränktes Sehen. Manche Personen gelten dann bereits als blind. Dies trifft zu, wenn auf dem besseren Auge das Sehvermögen trotz Sehhilfe unter zwei Prozent liegt.
In der neuen Sprechstunde werden betroffene Personen mit modernster Diagnostik eingehend untersucht. Da diese Untersuchungen sehr zeitaufwändig sind, wird ausreichend Raum für persönliche Beratung und eine präzise Erfassung der Sehfähigkeit und des Vergrößerungsbedarfs geschaffen.
Nach der Diagnosestellung können gezielt Sehhilfen und sogenannte Low-Vision-Hilfsmittel ärztlich verordnet werden. Diese reichen von speziellen Lupenbrillen und Bildschirmlesegeräten bis hin zu elektronischen Geräten mit Texterkennung, Sprachsteuerung oder kontraststeigernden Displays. Ziel ist es, den Patientinnen und Patienten eine möglichst hohe Lebensqualität und Selbstständigkeit zu ermöglichen. „Nach Artikel 5 des Grundgesetzes besteht hierzulande ein Recht auf Informationsfähigkeit. Dieses wollen wir mit der spezialisierten Sprechstunde unterstützen“, so Julian Hormann, der sich gemeinsam mit Oberarzt Dr. Thomas Lischka auch für die entsprechende Weiterqualifizierung in seinem Team eingesetzt hat.
Die neue Anlaufstelle ist in der Region bislang einzigartig. „Betroffene besorgen sich zum Teil eigenständig Hilfsmittel, was in Anbetracht des oftmals großen Leidensdrucks nachvollziehbar ist. Aber nur mit einer umfassenden augenheilkundlichen Diagnostik, wie wir sie in der Universitätsklinik für Augenheilkunde nun anbieten, kann die optimale Versorgung mit Hilfsmitteln erfolgen“, betont Dr. Thomas Lischka.
Untersuchungstermine können online über das Pius-Patientenportal angefragt werden.

Pressefoto download: 
Neue spezialisierte Sprechstunde für Menschen mit hochgradiger Sehbeeinträchtigung
Neue spezialisierte Sprechstunde für Menschen mit hochgradiger Sehbeeinträchtigung

Schneller, präziser, patientenfreundlicher – Pius-Hospital erneuert MRT und CT für verbesserte Diagnostik

2. Juli 2025

Das Pius-Hospital Oldenburg hat seine diagnostische Ausstattung in der Radiologie mit der Anschaffung eines neuen Magnetresonanztomographen (MRT) auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Zusammen mit einem Computertomographie-Gerät (CT), das im Juni in Betrieb genommen wurde, ist das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie nun umfassend für die zukünftige diagnostische Versorgung gerüstet. Knapp zwei Millionen Euro hat das Pius-Hospital in die Geräte des Herstellers Philips investiert.

Bei dem neuen MRT handelt es sich um ein hochmodernes 3.0-Tesla-MRT-System, das für eine besonders präzise und zeitsparende Bildgebung entwickelt wurde. Durch eine innovative KI-gestützte Technologie können Untersuchungen um bis zu 50 Prozent schneller durchgeführt werden, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen. Auch der typische Lärm, der durch die schnellen Wechsel der Magnetfelder im MRT entsteht, ist bei dem neuen Gerät reduziert. Während der Untersuchung können beruhigende audiovisuelle Elemente abgerufen werden, die Patienten helfen, Anspannung zu reduzieren, zum Beispiel durch Bilder, Videos oder Musik.

Das neue CT-Gerät ist genau wie das MRT mit künstlicher Intelligenz ausgestattet, um Bildqualität, Geschwindigkeit, Dosierung der Strahlung und Positionierung der Patienten zu optimieren. Die in den beiden Geräten integrierten KI-Funktionen eröffnen außerdem neue Perspektiven für die klinische Forschung im Pius-Hospital. Mittels intelligenter Mustererkennung, automatisierter Bildauswertung und lernender Algorithmen können große Bilddatenmengen in kürzester Zeit analysiert und wissenschaftlich ausgewertet werden. Dies unterstützt medizinische Studien etwa zur Tumordetektion, Verlaufskontrolle chronischer Erkrankungen, Operationsplanung und Entwicklung personalisierter Diagnostikstrategien. „Die enge Verzahnung zwischen klinischem Alltag und Forschungsarbeit wird so weiter gestärkt“, betont Prof. Dr. Dirk Weyhe, Ärztlicher Vorstand.

„Mit dieser Investition stärken wir die Versorgungsqualität für unsere Patientinnen und Patienten. Die technischen Innovationen verbessern nicht nur Sicherheit und Komfort, sondern optimieren auch die Arbeitsabläufe für unsere Mitarbeitenden spürbar“, so Nadine Krefeld, Kaufmännische Vorständin. Das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie ist ein wichtiger Behandlungspartner für den stationären Bereich – insbesondere für die onkologische Diagnostik – und führt außerdem interventionelle Eingriffe wie Angiographien und Gefäßinterventionen durch. Auch hierfür sind bildgebende Verfahren notwendig, von denen das Team circa 150 am Tag durchführt. „Mit der neuen Generation von MRT- und CT-Technologie können wir komplexe Fragestellungen noch gezielter beantworten und dabei die Strahlenbelastung weiter minimieren und die Untersuchungszeit reduzieren. Für uns als Team ein echter Qualitätssprung“, freut sich Oberärztin Dr. med. Britta Oltmer, die die Neuanschaffungen mit ihrer fachlichen Expertise begleitet hat.

Die früheren Geräte waren seit 2008 in Betrieb und dementsprechend störungsanfällig. Um das alte gegen das neue MRT austauschen zu können, wurde die Fassade des Pius-Gebäudes an der Ecke Georgstraße/Grüne Straße geöffnet. Über ein Schwelastgerüst und einen Kran wurde das insgesamt 7,8 Tonnen schwere Gerät an seinen Bestimmungsort transportiert.

Ein Magnetresonanztomograph (MRT) verwendet Magnetfelder und Radiowellen, um sehr detaillierte Bilder von Geweben und Organen zu erzeugen. Da keine Röntgenstrahlen eingesetzt werden, ist das Verfahren schonender. MRTs eignen sich zur Untersuchung von Gehirn, Muskeln, Gelenken oder Weichteilen.

Ein Computertomograph (CT) nutzt Röntgenstrahlen, um detaillierte Querschnittsbilder des Körpers zu erstellen. Dabei rotiert eine Röntgenröhre um den Patienten und nimmt aus verschiedenen Winkeln Bilder auf, die dann zu einem präzisen 3D-Modell zusammengesetzt werden. CTs sind besonders hilfreich zur schnellen Untersuchung von Knochenbrüchen, inneren Blutungen oder Lungenerkrankungen.

Pressefoto download: 
MRT-Anlieferung Juli 2025
MRT-Anlieferung Juli 2025
CT-Gerät Juli 2025
CT-Gerät Juli 2025

Gesundheitsminister Andreas Philippi weiht Forschungslabor im Pius ein

25. April 2025

„Living Lab“ im Pius-Hospital ermöglicht Forschung an neuen OP-Technologien und Simulation von Operationen zu Ausbildungszwecken

Es sind keine echten Patientinnen und Patienten, die im „Living Lab“ operiert werden – doch abgesehen davon unterscheidet sich das neue Forschungslabor der Universitätsklinik für Viszeralchirurgie im Pius-Hospital Oldenburg kaum von einem echten Operationssaal. Forschende können hier ab sofort den Einsatz digitaler Technologien bei medizinischen Eingriffen erproben, außerdem dient das Labor der Ausbildung von Medizinstudierenden, Assistenzärztinnen und -Ärzten sowie medizinischem Pflegepersonal. Die Kosten von 320.000 Euro stammen aus Eigen- und Projektmitteln.

Anlässlich der feierlichen Einweihung erklärte der niedersächsische Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi: „Unser Gesundheitssystem befindet sich im Wandel. Wir müssen heute die Weichen dafür stellen, dass die ambulante und stationäre Versorgung langfristig zukunftsfähig bleibt. Neue Technologien wie im Living Lab prägen das Gesundheitssystem von morgen, entlasten Fachkräfte und bieten Möglichkeiten für Aus- und Weiterbildung. Davon profitiert der Gesundheitsstandort Oldenburg insgesamt.“

Das neue Living Lab besteht aus einem Experimentierraum, der mit einem echten OP-Tisch, zahlreichen Bildschirmen und weiterer Technik ausgestattet ist, sowie einem Steuerraum zur Überwachung der Geräte. In dem Labor können die Forschenden der Universitätsklinik unter Leitung von Prof. Dr. Dirk Weyhe untersuchen, ob technische Neuentwicklungen wie erweiterte Realität (AR), digitale Bildgebung oder Sprachassistenzsysteme in der klinischen Praxis sinnvoll nutzbar sind. Das Team ist an verschiedenen vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekten als Praxispartner beteiligt. Aktuell wollen die Forschenden beispielsweise testen, ob sich die technischen Geräte im OP-Saal mit Gesten berührungslos steuern lassen.

Darüber hinaus spielt das Living Lab bei der Ausbildung des medizinischen Personals eine wichtige Rolle. Studierende, angehende Fachärztinnen und -ärzte und Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten können simulierte Operationen realitätsnah durchführen, etwa mit Hilfe von VR-Brillen und Organen aus dem 3D-Drucker. „Aktuell ist es möglich, minimalinvasive Operationen im Bauchraum zu üben, perspektivisch wollen wir solche Simulationen auch für gynäkologische und orthopädische Operationen anbieten“, betont Weyhe. Auch sogenannte offene Operationen, bei denen der Zugang zum Körperinneren über einen großen Schnitt erfolgt, sollen in Zukunft virtuell erprobt werden können. Plan ist, dass die Simulationen am Pius-Hospital künftig auch Teil der Grundausbildung zum Facharzt oder zur Fachärztin für Viszeralchirurgie werden

Pressefoto download: 
Gesundheitsminister Andreas Philippi weiht Forschungslabor im Pius ein

Zehn neue Pflege-Profis starten durch

24. Februar 2025

Zehn Auszubildende im Alter von 20 bis 51 Jahren haben ihr Examen zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann an der Schule für Pflegefachberufe am Pius-Hospital erfolgreich abgeschlossen.

Acht Auszubildende stammten aus dem Pius-Hospital und jeweils eine aus den langjährigen Kooperationshäusern Johanneum in Wildeshausen und St. Marien-Hospital Friesoythe.

Nach drei Jahren intensiver Ausbildung haben neun Frauen und ein Mann ihr Examen bestanden und sind nun bereit für den nächsten beruflichen Schritt in der Pflege. Voraussichtlich die Hälfte von ihnen bleibt dem Pius-Hospital erhalten, um pflegerische Verantwortung für Patientinnen und Patienten als examinierte Pflegefachkräfte zu übernehmen. „Wir verabschieden einen engagierten Kurs, in dem die Auszubildenden konzentriert gearbeitet und sich kritisch mit Inhalten auseinandergesetzt haben. Ihnen allen wünschen wir von Herzen viel Erfolg und alles Gute für den weiteren Berufsweg“, so Schulleiterin Katja Leinau.

Die theoretische und praktische Ausbildung finden in allen Bereichen der Pflege statt: im Krankenhaus, in der ambulanten Pflege und in Einrichtungen der Langzeitpflege (z. B. Einrichtungen für Senioren). Die nächste Möglichkeit zur Ausbildung „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ startet am 1. August 2025. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich. Kontakt: Katja Leinau unter 0441/229-1200 oder pflegeschuleatpius-hospital [todd] de.

Pressefoto download: 
Zehn neue Pflege-Profis starten durch

Hier haben wir für Sie Presseinformationen zum Download bereit gestellt. Für weitere Fragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung.

Michael Dernoscheck, Bertine Pienkos-Sandmann, Presseinformationen aus dem Pius-Hospital
Letzte Aktualisierung: 29.07.2025