interSurge 2025

intern

interSurge 2025

21. November 2025 - 08.30 bis 22. November 2025 - 16.00
CORE Oldenburg

InterSurge ist ein interdisziplinärer Kongress zur digitalen Zukunft der Medizin. Er vereint Fachleute aus Medizin, Wissenschaft, Technologie, Wirtschaft und Politik, um gemeinsam neue Impulse für ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen zu setzen. Keynotes und Vorträge bieten praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um KI, Nachhaltigkeit und digitale Transformation. In Workshops und Hands-on-Sessions diskutieren  Teilnehmende konkrete Anwendungen aus Bereichen wie AR, VR und Robotik – begleitet von Live-Demonstrationen und interaktiven Formaten. Auf dem Innovationsmarkt präsentieren Unternehmen, Start-ups und Forschungsprojekte neueste Technologien. InterSurge lädt dazu ein, Medizin neu zu denken – vernetzt, praxisnah und zukunftsorientiert.

Vision

InterSurge ist mehr als ein Kongress – es ist eine Plattform für Vernetzung, Austausch und gemeinsames Zukunftsgestalten. Ziel ist es, die digitale Transformation des Gesundheitswesens nicht nur theoretisch zu diskutieren, sondern interdisziplinär erlebbar zu machen. Durch die enge Zusammenarbeit von Medizin, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Technologie entstehen neue Perspektiven für eine moderne, nachhaltige und patientenzentrierte Versorgung.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Vernetzung regionaler Akteure aus Oldenburg, Bremen und dem Nordwesten Deutschlands mit nationalen und internationalen Partnern. Unternehmen, Start-ups und Forschungsinstitute aus der Region erhalten die Möglichkeit, ihre Innovationen sichtbar zu machen, Kooperationen anzustoßen und Teil eines wachsenden Netzwerks zu werden.

Programmhighlights

InterSurge 2025 bietet ein vielseitiges Programm aus Vorträgen, Workshops und interaktiven Formaten. In den Keynotes und Panels werden Themen wie der Einsatz von Extended Reality im Operationssaal, ethische und juristische Verantwortung neuer Technologien sowie der Wandel durch KI aus Sicht der Krankenhausführung diskutiert. In praxisnahen Workshops können Teilnehmende unter anderem Kunstknochen bearbeiten, VR-Trainings für Robotik in der Viszeralmedizin erleben, den Einsatz von 3D-Druck in der Orthopädie kennenlernen oder Einblicke in die Stressforschung im Klinikalltag gewinnen. Ergänzt wird das Programm durch einen Innovationsmarkt, auf dem Medizintechnikhersteller und Start-ups ihre neuesten Entwicklungen präsentieren. Zahlreiche Networking-Gelegenheiten und interaktive Angebote schaffen darüber hinaus den Raum für Austausch, Kooperationen und neue Impulse für die digitale Zukunft der Medizin. Ein besonderer Höhepunkt ist die von der OLB unterstützte Abendveranstaltung, die ganz im Zeichen des Netzwerkens steht und den Teilnehmenden die Möglichkeit bietet, in entspannter Atmosphäre Kontakte zu knüpfen und Ideen weiterzudenken.

 

Zielgruppe: 
Fachleute aus Medizin, Wissenschaft, Technologie, Wirtschaft und Politik,
Anmeldung: 

Das Programm, weitere Details und die Anmeldung finden Sie unter diesem Link. 

Letzte Aktualisierung: 20.10.2025