Ihre Entlassung
Den Zeitpunkt Ihrer Entlassung bestimmt Ihr behandelnder Arzt. Diese Entscheidung wird nach gründlicher Prüfung Ihrer persönlichen Umstände getroffen. Bitte vertrauen Sie uns, dass dieser aus medizinischer Sicht die richtige Entscheidung für Sie trifft. Nutzen Sie die Zeit vor Ihrer Entlassung, um mit unseren Ärzten/-innen noch einmal alle Aspekte, die nach Ihrer Entlassung von medizinischer Bedeutung sind, zu besprechen. Sollten Sie entgegen des ärztlichen Rats das Pius-Hospital vorzeitig verlassen, müssen Sie eine Erklärung unterschreiben, dass Sie dies selbst verantworten.
Anschlussrehabilitation, Kurz- oder Langzeitpflege, Arzneimittelverordnungen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – viele Patientinnen und Patienten haben nach einem Krankenhausaufenthalt weitere Bedürfnisse. Für sie ist es deshalb wichtig, dass der Übergang von der stationären in die ambulante Versorgung glatt verläuft. Um mögliche Versorgungslücken zu schließen, haben die Krankenhäuser seit Oktober 2017 die Aufgabe, systematisch den Bedarf von stationären Patienten für eine Anschlussversorgung zu ermitteln, gegebenenfalls mit der zuständigen Kranken- oder Pflegekasse abzustimmen und in die Wege zu leiten. Außerdem können Krankenhausärzte Arzneimittel, Verband-, Heil- und Hilfsmittel und häusliche Krankenpflege für einen Zeitraum von bis zu sieben Tagen verordnen sowie die Arbeitsunfähigkeit bescheinigen. Für wen welche Maßnahmen eingeleitet werden, hängt von der Einschätzung des behandelnden Facharztes ab. Bitte stellen Sie sich, in Ihrem eigenen Interesse, nach Ihrem stationären Aufenthalt möglichst zeitnah bei Ihrem niedergelassenen Fach- oder Hausarzt vor.
Entlassungsgespräch
Das Entlassungsgespräch findet im Regelfall am Tag vor der Entlassung statt. Gerne können Sie Angehörige oder Vertrauenspersonen hinzubitten, wir bitten dann jedoch um eine Terminabsprache. Wir empfehlen Ihnen sich alle Fragen, die Sie vor Entlassung mit uns klären wollen, zu notieren.
-
Wenn es notwendig ist, geben wir Ihnen die Medikamente mit bzw. Sie erhalten ein entsprechendes Rezept.
-
Ihr Hausarzt/-ärztin wird kontrollieren, dass Sie alle notwendigen Medikamente vorrätig haben oder rezeptiert bekommen.
-
Sollten Sie zur Entlassung weitere Dokumente oder Bescheinigungen benötigen, so teilen Sie uns dies bitte rechtzeitig vor der Entlassung mit.
Checkliste
Auch nichts vergessen?
- Falls nötig, melden Sie bitte Ihr Telefon ab.
- Bitte geben Sie eventuell geliehene Gegenstände wieder zurück.
- Wenn Sie gesetzlich krankenversichert sind, schicken wir Ihnen Ihre Zuzahlungsrechnung nach Hause.
- Bitte holen Sie eventuell deponierte Wertsachen von unserer Information ab.
- Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie alle Ihre persönlichen Dinge mitgenommen haben.
- Abreise organisieren: Sollten Sie am Entlassungstag nicht von Ihren Angehörigen oder Bekannten abgeholt werden können, rufen Ihnen unsere Mitarbeiter/-innen gerne ein Taxi.
Wichtige Dokumente
Für die weitere Betreuung durch Ihren Hausarzt händigt Ihnen Ihr behandelnder Arzt einen so genannten Arztbrief aus, den natürlich auch Sie lesen und kopieren dürfen. Bitte geben Sie dieses Schreiben Ihrem(r) Hausarzt/-ärztin, da es Diagnosen und weitere Therapieempfehlungen enthält. Ein ausführlicher Krankenbericht wird nach Ihrer Entlassung Ihrem(r) Hausarzt/-ärztin direkt zugesandt. Sollten Sie eine Bescheinigung für Ihre Krankenhaustagegeld-Versicherung benötigen, wenden Sie sich bitte an unser Pflegeteam auf Ihrer Station. Gleiches gilt auch für das Erstellen einer Diagnosebescheinigung, die Sie benötigen, um Ihre Krankenhauskosten direkt mit Ihrer privaten Krankenversicherung abrechnen zu können.
Ihre Meinung zählt
Es ist uns sehr wichtig, dass Sie sich bei uns im Pius-Hospital wohlfühlen. Während Ihres Aufenthaltes erhalten Sie deshalb unseren Patientenfragebogen „Ihre Meinung zählt“. Die Ergebnisse dieser Befragung werden von uns ausgewertet und für Verbesserungsmaßnahmen genutzt.
Bitte füllen Sie unseren Online-Patientenfragebogen aus. Vielen Dank!
Unabhängig davon nehmen wir aber auch gerne Ihre Anregungen entgegen, wenn mal etwas nicht so gelaufen ist, wie Sie sich das vorgestellt haben. Nur so können wir an uns arbeiten und für die Zukunft besser werden! Und natürlich freuen wir uns auch über positive Rückmeldungen!
Kontakt: Abteilung für Qualitätsmanagement
Telefon. 0441 229-1220
E-Mail: qmpius-hospital [todd] de