Insgesamt stehen im neuen Parkhaus Heiligengeisthöfe am Pius-Hospital mehr als 300 öffentliche Plätze zur Verfügung. Direkt neben dem Pius-Hospital können Autofahrerinnen und Autofahrer über die Grüne Straße in das Parkhaus fahren. Eine weitere Einfahrt ist in der 91er-Straße, dort ist gleichzeitig die Ausfahrt für alle Autofahrer. Kassenautomaten zum Bezahlen des Parkscheins finden Sie an allen Ausgängen und bei der Ausfahrt 91er-Straße. |
Auch nichts vergessen?
Wenn Sie zu Ihrer geplanten Stationären Aufnahme im Pius-Hospital angekommen sind, gehen Sie bitte zuerst in die Patientenanmeldung im Untergeschoss. Es führen mehrere Aufzüge und eine Treppe dort hin. Unsere Mitarbeiterinnen von der Patientenanmeldung sind montags bis donnerstags von 7.30 - 16.00 Uhr und freitags von 7.30 - 14.00 Uhr für Sie da. Für die Anmeldung benötigen wir einige persönliche Daten von Ihnen, um eine für Sie angemessene Behandlung sowie die Abrechnung mit Ihrem Kostenübernehmer sicher zu stellen. Ihre Angaben unterliegen selbstverständlich dem Datenschutz. In dringenden Fällen werden Sie selbstverständlich rund um die Uhr in der Notaufnahme bedient. Weitere Informationen finden Sie hier |
Bevor mit Ihrer von der jeweiligen Fachabteilung geplanten stationären Behandlung begonnen werden kann, müssen zunächst einige Formalitäten erledigt werden. Doch keine Sorge - unsere freundlichen Mitarbeiterinnen helfen Ihnen bei der Abwicklung: Hildburg Lösekann »zur Person Telefon 0441 / 229 - 1060 |
Nach Ihrer Anmeldung kommen Sie in die neu gestaltete, großzügig geschnittene „Zentrale Aufnahme“, wo sich ein Team aus Ärzte- und Pflegepersonal um Ihre Aufnahme im Pius-Hospital kümmert. Die Zentrale Aufnahme ist nur wenige Schritte neben der Patientenanmeldung gelegen. Alle Vorbesprechungen und Untersuchungen geschehen hier an einem Ort. Lange Wartezeiten werden so vermieden, mehrere „Gänge“ ebenso. Kommen Sie auf Ihrer Station an, sind alle Vorbereitungen wie die Sichtung mitgebrachter Unterlagen, Fragen zur Medikamenteneinnahme, EKG, Röntgen usw. für den stationären Aufenthalt bereits erledigt. Damit alle wichtigen Dokumente vor Ort sind, erhalten Sie einen Tag vor Ihrer Anreise einen „Erinnerungsanruf“, bei dem wir Sie auf die anstehenden Formalitäten hinweisen. Sie erreichen die Zentrale Aufnahme in der Zeit Telefon 0441 / 229 - 1920 |
Regulärer Leistungsumfang
In unseren Pflegesätzen und DRG-Fallpauschalen sind alle so genannten „Regelleistungen“ enthalten. Sie umfassen die ärztlichen, pflegerischen und medizintechnischen Leistungen, Untersuchungen sowie die Unterbringung in einem Mehrbettzimmer. Die Kosten für diese Regelleistungen werden von Ihrer gesetzlichen bzw. privaten Krankenkasse vollständig übernommen.
Unsere DRG-Entgelttarife und die allgemeinen Vertragsbedingungen erhalten Sie von unseren Mitarbeiterinnen der Patientenanmeldung.
Wenn Sie gesetzlich krankenversichert sind
Sollten Sie bei einer gesetzlichen Krankenversicherung versichert sein, benötigen wir für die Abrechnung eine Kostenübernahmeerklärung Ihrer Krankenkasse. Wenn Sie sich selbst schon darum bemüht haben, geben Sie die Kostenzusage bitte einer Mitarbeiterin der Patientenanmeldung. Auf Wunsch kümmern wir uns aber auch gerne um Ihren Antrag auf Kostenübernahme.
Zusätzlicher Leistungsumfang
Wenn Sie z.B. eine persönliche Behandlung durch Leitende Ärzte wünschen, die Unterbringung in einem 1- oder 2-Bett-Zimmer bevorzugen oder ein Telefon haben möchten – kein Problem: Nähere Informationen darüber erhalten Sie von unseren Mitarbeiterinnen der Patientenanmeldung.
Die Kosten für diese Wahlleistungen werden in der Regel nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Wahlleistungen müssen zudem zwischen Ihnen und uns schriftlich vereinbart werden.
Wenn Sie privat krankenversichert oder beihilfeberechtigt sind
Wenn Sie privat versichert sind oder über eine Zusatzversicherung verfügen, fragen Sie bitte vorher bei Ihrer Krankenversicherung nach, welche Wahlleistungen übernommen werden. Denn nicht jede private Krankenversicherung übernimmt in vollem Umfang diese Wahlleistungen.
Wertsachen und größere Geldbeträge
Bitte sehen Sie davon ab, größere Geldbeträge oder Wertsachen mit in die Klinik zu nehmen. Deponieren Sie Wertvolles am besten bei Ihren Angehörigen oder zu Hause. Sollte dies nicht möglich sein, hinterlegen Sie Ihre Wertsachen bzw. Ihr Geld – gegen Quittung – bitte an der Information im Erdgeschoss. Denn: nur für dort verwahrte Wertsachen können wir die Haftung übernehmen. Unser Depot ist gebührenfrei.
Nähere Informationen erhalten Sie von unseren Mitarbeitern an der Information Telefon 229-0
Versierte Fachkräfte Alle Fachkliniken sind so ausgestattet, dass Sie als unsere Patienten nach aktuellen wissenschaftlichen und technischen Erkenntnissen bestmöglich behandelt werden. – Um Ihnen jedoch tatsächlich die beste Diagnose und Therapie gewährleisten zu können, ist uns das Miteinander besonders wichtig. Bitte fragen Sie nach! Das offene Gespräch zwischen Ihnen und unseren Ärztinnen und Ärzten ist unersetzlich für eine erfolgreiche Behandlung. Dies gilt für die Aufnahmeuntersuchung und ebenso für Ihren gesamten Klinikaufenthalt. Wann immer Sie eine Frage haben, die Ihre Erkrankung oder den Behandlungsverlauf betrifft, sprechen Sie bitte Ihren behandelnden Arzt an oder bitten Sie um einen Gesprächstermin mit ihm. Da wir ein Akut-Krankenhaus sind, also immer wieder auch dringende Notfälle behandeln müssen, kann es vorkommen, dass wir nicht sofort auf Ihren Gesprächswunsch eingehen können. Wir werden jedoch, sobald es möglich ist, darauf zurückkommen. Es ist für Ihre Genesung von entscheidender Bedeutung, dass Sie Ihre Krankheit und unsere Behandlungsansätze verstehen. Ebenso entscheidend ist es, dass Sie die ärztlichen Anordnungen genau umsetzen. Dies gilt für bestimmte Verhaltensregeln im Umgang mit Ihrer Krankheit ebenso wie für die gewissenhafte Einnahme verordneter Medikamente. Bitte informieren Sie Ihre behandelnden Ärzte dringend, wenn Sie zusätzliche Arzneimittel einnehmen. Es kann sonst passieren, dass es zu unbeabsichtigten Wechselwirkungen und möglicherweise zu Komplikationen kommt, die den Erfolg ihrer Behandlung gefährden können. |
Gezielte Pflegemaßnahmen Die professionelle Pflege bei uns im Pius-Hospital befindet sich auf dem aktuellsten pflegewissenschaftlichen Stand. Unser Pflegeteam legt zudem allergrößten Wert darauf, alle Pflegemaßnahmen mit Ihnen gemeinsam zu planen und die einzelnen Pflegehandlungen festzulegen. Das erleichtert Ihnen, die Zusammenhänge zwischen Erkrankung, Diagnostik, Therapie und Pflege zu verstehen. Unsere Pflegepläne sind so aufgebaut, dass Sie an mehreren Tagen hintereinander der/die gleiche Mitarbeiter/-in der Pflege betreut. Das hat den Vorteil, dass Sie über einen längeren Zeitraum immer den gleichen Ansprechpartner hinsichtlich Ihrer Betreuung haben. Sollten Sie bettlägerig sein, informieren Sie bitte die Servicemitarbeiterin oder den Servicemitarbeiter Ihrer Station über die Servicetaste an Ihrem Telefon, wenn Sie z.B. eine Zeitschrift aus der Cafeteria haben möchten. Die Lektüre wird Ihnen gerne persönlich ans Bett gebracht. |
Gymnastik und Massagen Die physikalischen Behandlungsmaßnahmen dienen vor allem dem Erhalt und der Wiederherstellung Ihrer Körperfunktionen. Durch die kontinuierliche Weiterbildung unserer Mitarbeiter/-innen können wir Sie stets nach den neuesten Methoden behandeln. Damit Sie keine langen Wege im Pius-Hospital zurücklegen müssen, wird die Physiotherapie, je nach Möglichkeit, auch auf Ihrer Station durchgeführt. |
Vom Zimmer zur Untersuchung |
Höchstmaß an Hygiene |
Angehörige und Freunde sind herzlich willkommen Auf der Station 2D (Nukleartherapie) ist der Besuch aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Wenn Ihr Besuch Ihnen etwas mitbringt |
Wenn der Volksmund sagt "Ein Gläschen in Ehren kann niemand verwehren" mag das auf besondere Ereignisse im Leben eines Menschen, wie z.B. auf einer Geburtstagsfeier, durchaus zutreffen, nicht aber in einem Krankenhaus. Denn Alkoholkonsum kann im Zusammenwirken mit Medikamenten fatale Folgen haben – bis hin zu lebensgefährlichen Komplikationen.
Bitte verzichten Sie deshalb während Ihrer Heilbehandlung bei uns im Pius-Hospital gänzlich auf den Genuss von Alkohol.
Wegen der Brandgefahr sowie aus Rücksicht auf Ihre Mitpatienten ist das Rauchen im Patientenzimmer nicht erlaubt. Wir bitten Sie, während Ihres Aufenthaltes bei uns gänzlich auf das Rauchen zu verzichten.
Sie haben die Wahl Und da alles im Leben "Geschmackssache" ist, können Sie mittags zwischen drei "Hauptkomponenten" (Menüs) auswählen. Eine der drei Hauptkomponenten wird immer auf vegetarischer Basis zubereitet. Die wöchentlich wechselnden Speisepläne finden Sie in Ihrem Patientenzimmer bzw. auf unserem Pius-Informationskanal Pik 7, Programm 8. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass die Wahlmöglichkeit der Speisen eingeschränkt werden muss, sofern Ihnen von ärztlicher Seite eine Diät oder Schonkost verordnet wird. Bedenken Sie bitte, dass die Verordnung ein wichtiger Bestandteil Ihrer Therapie ist. |
Frühstück, Kaffee und Abendessen Bitte besprechen Sie Ihre täglichen Essenswünsche mit unseren Mitarbeitern/-innen auf der Station – für besondere Wünsche haben sie stets ein "offenes Ohr". Sollten Sie mit dem Essen einmal unzufrieden sein, sprechen Sie bitte mit unserem Küchenleiter Jürgen Reinert |
Gemeinsam beten und singen Die Heilige Messe feiern wir jeden Mittwoch (19.00 Uhr) in unserer Kapelle im Erdgeschoss. Samstags (18.00 Uhr) findet ein Wortgottesdienst mit Kommunionfeier statt. Montags (18.00 Uhr) findet eine ökumenische Meditation statt. Auf Wunsch können Sie die Heilige Kommunion oder das Abendmahl auch im Patientenzimmer empfangen. Bitte fragen Sie das Pflegeteam auf Ihrer Station. Zu besonderen Anlässen finden auch ökumenische Gottesdienste statt. Unsere Kapelle im Erdgeschoss ist immer geöffnet. Alle Gottesdienste werden auch über das Fernsehen (auf Programm 6) übertragen. |
Seelsorge am Patientenbett Katholische Krankenhausseelsorge: Sollten Sie unsere Seelsorger über die Haustelefonnummern nicht erreichen können, wählen Sie am Telefon bitte die Ziffer 7. Unsere Informationszentrale wird dann für Sie eine schnellstmögliche Verbindung mit den Seelsorgern herstellen. |
Kompetente Hilfe für Patienten und Angehörige Diese Fachkräfte beraten z.B. Patienten ohne Krankenversicherung, unterstützen allein erziehende Mütter und Väter bei der Versorgung der Kinder während des Aufenthaltes und begleiten ältere Menschen, die ihre gewohnte Umgebung aufgrund plötzlicher Erkrankung verlassen mussten und nun nach neuen Wegen für die Zukunft suchen. Das Angebot unseres Sozialen Dienstes umfasst zudem die Vorbereitung von Rehabilitationsmaßnahmen sowie in Zusammenarbeit mit Angehörigen die Hilfestellung bei der Vorbereitung der häuslichen Versorgung oder einer stationären Pflege. Soweit erforderlich, finden Sie auch Unterstützung im Kontakt mit Kranken- und Pflegekassen oder anderen Behörden. Jede Hilfestellung eines Ratsuchenden wird mit Fingerspitzengefühl auf die individuelle Problemlage abgestimmt, um für ihn eine "gute" Lösung zu finden. Sollten Sie den Wunsch haben, Kontakt mit unserem Sozialen Dienst aufzunehmen, informieren Sie bitte das Pflegeteam auf Ihrer Station. Unsere Mitarbeiter sind auch telefonisch erreichbar! |
Wenn Sie sich bei der Patientenanmeldung für die Wahlleistung „Telefon“ entschieden haben, können Sie Ihr Telefon sofort benutzen. Beachten Sie bitte die Bedienungsanleitung in Ihrem Nachtschrank. Die aktuellen Gebühren entnehmen Sie bitte unserem Pflegekostentarif. Natürlich haben Sie auch ohne „eigenes“ Telefon am Patientenbett die Möglichkeit, von unserem Pius-Hospital aus zu telefonieren: Im Erdgeschoss befinden sich ein Kartentelefon und ein Münzfernsprecher.
Wenn Sie Faxe empfangen möchten, beachten Sie bitte, dass der Absender Ihren Namen und Ihre Station deutlich sichtbar auf dem Fax vermerkt.
Unsere Fax-Nummer: 0441 / 229 - 1111
Wenn Sie einen eigenen Laptop mit einer kompatiblen WLAN-Karte mitbringen, können Sie über den EWE-TEL-Hotspot im Pius-Hospital flächendeckend auf das Internet zugreifen. Zur Sicherung Ihres Laptops können Sie an der Information ein Laptop-Schloss ausleihen. Sollten Sie bereits Kunde der EWE-TEL sein, können Sie sich mit den Benutzerdaten einloggen, die Sie auch zuhause verwenden. Sind Sie kein EWE-TEL Kunde, können Sie einen kurzzeitigen Vertrag abschließen, der es Ihnen ermöglicht, das WLAN zu nutzen. Alle Informationen stehen hier als PDF-Datei zum Download bereit (PDF, 269 KB) |
Im Erdgeschoss steht Ihnen kostenlos ein PC mit Internetanschluss zur Verfügung. Dort können Sie in Kürze auch unser hauseigenes PiusTV ansehen. |
Auch, wenn Sie keinen eigenen Laptop mitbringen, können Sie eine E-Mail empfangen. Wenn Ihnen jemand eine E-Mail schicken möchte, denken Sie bitte daran, dass der Absender in der Betreffzeile unbedingt Ihren Namen und Ihre Station angibt.
Die E-Mail-Adresse lautet: patienten@pius-hospital.de.
Hören und sehen Leicht verständliche Bedienungsanleitungen für die Unterhaltungsgeräte finden Sie in Ihrem Nachttisch. Wenn Sie einen Kopfhörer erwerben möchten, aber gehunfähig sind, besorgt Ihnen Ihr Pflegeteam auf der Station gerne einen Kopfhörer. |
Niveauvoll genießen... Außerhalb der Öffnungszeiten finden Sie kühle Getränke und kleine Snacks in unseren Verpflegungsautomaten in der Cafeteria im Atrium. |
Im Patientengarten können Patienten und Besucher die Seele baumeln lassen und das frische Grün und den Duft der Blumen genießen. Davon gibt es reichlich, denn der Garten in den Wallanlagen an der Haaren wurde so konzipiert, dass hier fast das ganze Jahr über etwas Blühendes die Sinne erfreut. Vom Frühling bis in den Herbst hinein blühen hier Stauden, Rosen und andere Blühgehölze. Auch auf ein mediterranes Kräutergärtchen mit Lavendel, Salbei und Thymian trifft man in der Anlage, die ihren Gästen zahlreiche Sitzgelegenheiten bietet. Auch zwei Terrassen an der Haaren gehören dazu, von denen aus man dem sanften Fließen des Gewässers zusehen kann. Außerdem wartet auf Patienten und Besucher ein Pergolengarten, umrankt von Blauregen und Clematis. |
… auch zu Hause |
Tipps für eine gesunde Ernährung Beate Reinert, Anke Kuckuck |
Entspannt lesen Hörbücher, CD-Player und Zeitschriften können ebenfalls ausgeliehen werden. Telefonisch ist Frau Rathmann vormittags unter Telefon 0441 / 229 - 1320 zu erreichen. Öffnungszeiten: |
Auf Wunsch können Sie Ihre private Wäsche reinigen lassen, informieren Sie bitte das Pflegeteam auf Ihrer Station. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen diese Dienstleistung nicht kostenlos anbieten können.
Vom Fund bis zur Weiterleitung an das Fundamt.
Aufgefundene Sachen werden an der Information des Pius-Hospitals abgegeben und dokumentiert.
Fundsachen mit einem Wert von unter 10 Euro werden 6 Monate aufbewahrt und anschließend entsorgt. Die Fundsachen mit einem Wert von über 10 Euro werden für einen Zeitraum von 8 Wochen aufbewahrt und anschließend an das Fundbüro der Stadt abgeliefert.
Fundsachen werden nach exakter Beschreibung dem Abholer von der Mitarbeiterin der Information ausgehändigt.
Elternschule / Geburtsvorbereitung
Für werdende Mütter und Väter bieten wir ein breites Spektrum an
Veranstaltungen "rund um die Geburt" an:
Ausführliche Informationen und die genauen Termine erhalten Sie von den
Mitarbeiterinnen im Kreißsaal. Telefon 0441 / 229 - 1510.
Der Zeitpunkt Ihrer Entlassung
Wir Mitarbeiter/-innen vom Pius-Hospital freuen uns mit Ihnen und Ihren Angehörigen, wenn Sie nach Hause in Ihre gewohnte Umgebung entlassen werden können. Wir hoffen sehr, dass all unsere Bemühungen zu Ihrer Genesung haben beitragen können.
Den Zeitpunkt Ihrer Entlassung bestimmt Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihr behandelnder Arzt. Diese Entscheidung wird nach ausführlicher Prüfung Ihrer persönlichen Umstände getroffen.
Bitte haben Sie Vertrauen – der Zeitpunkt ist aus ärztlicher Sicht der einzig richtige.
Nutzen Sie die Zeit vor Ihrer Entlassung, um mit unseren Ärzten/-innen noch einmal alle Aspekte, die nach Ihrer Entlassung von medizinischer Bedeutung sind, in aller Ruhe zu besprechen.
Sollten Sie entgegen ärztlichem Rat unser Pius-Hospital vorzeitig verlassen, müssen Sie eine Erklärung unterschreiben, dass Sie dies selbst verantworten.
Auch nichts vergessen?
Wichtige Dokumente
Für die weitere Betreuung durch Ihre(n) Hausarzt/-ärztin händigt Ihnen Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihr behandelnder Arzt einen so genannten "Arztbrief" aus. Bitte geben Sie dieses Schreiben Ihrem(r) Hausarzt/-ärztin, da es Diagnosen und weitere Therapieempfehlungen enthält. Ein ausführlicher Krankenbericht wird nach Ihrer Entlassung Ihrem(r) Hausarzt/-ärztin direkt zugesandt.
Ausstellen von Bescheinigungen
Sollten Sie eine Bescheinigung für Ihre Krankenhaustagegeld-Versicherung benötigen, wenden Sie sich bitte an unser Pflegeteam auf Ihrer Station. Gleiches gilt auch für das Erstellen einer Diagnosebescheinigung, die Sie benötigen, um Ihre Krankenhauskosten direkt mit Ihrer privaten Krankenversicherung abrechnen zu können.
Wir rufen Ihnen ein Taxi |
Es ist uns sehr wichtig, dass Sie sich bei uns im Pius-Hospital wohlfühlen. Während Ihres Aufenthaltes erhalten Sie deshalb unseren Patientenfragebogen „Ihre Meinung zählt“. Die Ergebnisse dieser Befragung werden von uns ausgewertet und für Verbesserungsmaßnahmen genutzt.
Unabhängig davon nehmen wir aber auch gerne Ihre Beschwerden entgegen, wenn mal etwas nicht so gelaufen ist, wie Sie sich das erhofft haben! Nur so können wir an unseren Strukturen arbeiten und für die Zukunft besser werden!
Und natürlich freuen wir uns auch über positive Rückmeldungen!
Ihre Abteilung für Qualitätsmanagement
Telefon. 0441 / 229 - 1220
E-Mail: qm@pius-hospital.de
DRG Entgelttarif ab 01.07.2017 (PDF, 391 KB)Internet W-LAN (drahtlos) (PDF, 269 KB)Anlaufpunkte (PDF, 520 KB)Lageplan (PDF, 1,19 MB)Parken im PIUS-Hospital (PDF, 104 KB)Bücher in unserer Bücherei (PDF, 308 KB)
![]() | Pius-Hospital Oldenburg Georgstraße 12 26121 Oldenburg Telefon 0441 / 229 - 0 Telefax 0441 / 229 - 1111 info@pius-hospital.de | Das Pius-Hospital Patienteninformationen Kliniken und Zentren Pflege Ganzheitliche Hilfe Aktuell und Service | Karriere bei uns Qualitätsbericht Kontakt Impressum A-Z/Inhalt PiusMediathek |